Am Stadtrand von Teheran, Iran, sah sich ein auf das Recycling von Altreifen spezialisiertes Umweltunternehmen mit einem Produktionsengpass konfrontiert. Ruß Das Unternehmen wurde 2020 gegründet und produziert hauptsächlich recycelten Ruß (rCB) durch Pyrolyse von Altreifen, um lokale Hersteller von Gummiprodukten, Reifenfabriken und die Beschichtungsindustrie zu beliefern.
Als einer der größten Reifenverbraucher im Nahen Osten produziert der Iran jährlich über 500.000 Tonnen Altreifen. Herkömmliche Verfahren zur Rußgewinnung stoßen jedoch aufgrund der begrenzten Präzision der Anlagen an ihre Grenzen und erreichen typischerweise nur eine Produktfeinheit von 200–250 Mesh. Dies genügt nicht den Anforderungen von 325 Mesh (≈45 μm) für anspruchsvollere Anwendungen. Dadurch ist die Wertschöpfung gering und die Kosten der Weiterverarbeitung steigen.
Anfang 2025 ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit Epic ein. Pulvermaschinen (EPIC-Pulver) um seine bestehende Pyrolyseanlage durch die Einführung der MJW-L LuftklassierermühleZiel war es, präzise Ergebnisse zu erzielen. Partikelgröße Kontrolle, Verbesserung der Produktreinheit und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch fortschrittliche Klassifizierungstechnologie.

Prozessübersicht
Die Rußproduktionslinie des Kunden arbeitet mit einem kontinuierlichen Pyrolyseverfahren. Altreifen werden zunächst zu Partikeln (< 50 mm) zerkleinert und anschließend erhitzt. 500–650 °C in einer sauerstofffreien Umgebung. Bei der Pyrolyse entstehen drei Produkte:
- Gas (~151 TP3T), vor Ort zur Stromerzeugung wiederverwendet
- Pyrolyseöl (~40%), zu Heizöl raffiniert
- Fester Ruß (~35–45%)
In herkömmlichen Anlagen wird Ruß gekühlt, magnetisch abgetrennt und anschließend mit Vibrationssieben gesiebt. Dies führt zu einer breiten Partikelgrößenverteilung – durchschnittlich … D50 ≈ 60 μm—mit häufiger Agglomeration grober Partikel, die die Verstärkungsleistung verringert.
Nach dem Upgrade, der MJW-L Luftklassierermühle wurde am Ende der Produktionslinie als wichtiges Klassifizierungssystem integriert. Die von EPIC Powder eigenständig entwickelte Anlage kombiniert Prallmahlung mit Windsichtung und ist ideal für spröde Materialien mit einer Mohs-Härte < 3 wie beispielsweise Ruß.
Funktionsprinzip
Das Material wird über eine Schneckenförderanlage in die Mahlkammer zugeführt. Der Hochgeschwindigkeitsrotor (Spitzendrehzahl bis zu …) 200 m/sDie Vormahlung erfolgt durch Stoß-, Reibungs- und Scherkräfte. Gleichzeitig trennt ein vertikal montiertes Sichterrad, unterstützt durch einen Unterdruckluftstrom, Feinpulver (<45 μm) ab, während grobe Partikel zur weiteren Vermahlung zurückgeführt werden. Dank der frequenzvariablen Drehzahlregelung (bis zu 8000–12.000 U/min) gewährleistet das System einen stabilen Betrieb. 325-Mesh Produktausbeute.
Gerätespezifikationen & Implementierung
Modell: MJW-L-500 (Kapazität: 500 kg/h)
Wichtigste Parameter:
- Durchmesser der Fräskammer: 500 mm
- Geschwindigkeit des Klassierrades: 2000–4000 U/min einstellbar
- Luftstrom: 2000 m³/h
- Leistung: 30 kW Hauptmotor, 5,5 kW Klassierermotor
Ergebnisse nach der Implementierung
| Schlüsselindikator | Vorher (Traditionelles System) | Nach (MJW-L Luftklassierermühle) | Verbesserungen |
|---|---|---|---|
| Produktfeinheit | D97 ≈ 60–75 μm | D97 ≤ 44 μm (stabiles 325-Mesh-Sieb) | Erfüllt die Kundenziele vollständig |
| Feinheitsstabilität | Große Schwankungen | Sehr stabil, enge Verteilung | Ausgezeichnete Chargenkonsistenz |
| Energieverbrauch | Hoch | Deutlich reduziert | ~15% geringerer Energieverbrauch |
| Produktionseffizienz | Niedrig, oft ist eine sekundäre Klassifizierung erforderlich. | Deutlich verbessert | Kapazitätserhöhung 20% |
| Bestehensquote | ~85% | >98% | Große wirtschaftliche Gewinne |
Kundenfeedback:
„Integration der Episches Pulver Die MJW-Luftklassieranlage hat unseren Ruß von einem minderwertigen Recyclingmaterial in eine hochwertige Premium-Alternative verwandelt. Unsere Produkte werden nun in die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate exportiert, mit einem um 301 Tonnen gestiegenen Verkaufspreis. Der ROI im ersten Jahr betrug 1801 Tonnen.„
Das Projekt löste nicht nur das Problem der Partikelgröße, sondern belebte auch Irans Kreislaufwirtschaft für Altreifen. Das Unternehmen plant, die Aufbereitung auf Siliciumdioxid auszuweiten (weiß Ruß) Produktionslinien in der Zukunft.