„Erforschung von 10 Mineralien-Mahltechnologien zur Verbesserung der Verarbeitungseffizienz“

Aufbereitung zielt darauf ab, Verunreinigungen zu entfernen und die Produktreinheit zu verbessern, während gleichzeitig Partikelgröße in unterschiedlichem Maße. Derzeit haben Zerkleinerungs-, Mahl- und Klassifizierungstechnologien und -geräte ein neues Niveau erreicht und erfüllen die Anforderungen der meisten Rohstoffe in verschiedenen Branchen, einschließlich nichtmetallische Mineralien, Zement, Keramik, Chemikalien, Kohlepulver, metallische Mineralien, Rückstände und feste Abfallstoffe.

Kugelmühlenklassierersystem 1

Kalziumkarbonat

Die Produktion von schweren Kalziumkarbonat Mineralien umfasst hauptsächlich das Mahlen und Oberflächenmodifizierung. Die Trockenverarbeitung wird im Allgemeinen zur Herstellung schwerer Calciumcarbonatprodukte mit einem d97 ≥ 3-5 μm verwendet. Zu den Zerkleinerungsgeräten gehören Raymond-Mühlen, Prallbrecher, Trockenrührmühlen, Luftstrahlmühlen, Luftklassierermühlen, Ringwalzwerke, Schwingmühlen und Kugelmühlen.

Quarz

Quarz ist hart und abriebfest. Bei der Feinmahlung reicht es oft nicht aus, sich ausschließlich auf das Mahlmedium zu verlassen, um die gewünschte Feinheit zu erreichen. Daher wird beim Mahlen von Quarz häufig eine gewisse Menge an Mahlhilfsmitteln zugesetzt, um die Mahlwirkung zu verbessern.

Quarz 3

Silizium-Mikropulver

Die Herstellung von Silizium-Mikropulver erfolgt hauptsächlich durch physikalische Mahlverfahren, die in Trocken- und Nassverfahren unterteilt werden können. Das Trockenverfahren ist einfacher und kostengünstiger und wird von den meisten Unternehmen, die Silizium-Mikropulver herstellen, angewendet. Für ultrafeine Partikel unter 5 Mikrometern, die eine Oberflächenbehandlung erfordern, ist das Nassverfahren besser geeignet.

Dolomit

Dolomitmineralien haben eine geschichtete Struktur und eine Härte von 3,5–4. Sie werden typischerweise mit Backenbrechern, Hammerbrechern und Prallbrechern zerkleinert. Nach dem Sieben und Klassieren erhält man Dolomitpartikel einer bestimmten Größe. Das Feinzerkleinern und Mahlen erfolgt üblicherweise mit Walzenpressen, Hammermühlen, Rührwerksmühlen und Luftstrahlmühlen.

Keramische Rohstoffe

Derzeit verwenden die meisten Keramikhersteller Kugelmahlverfahren zur Rohstoffaufbereitung. Typische Konfigurationen sind intermittierende Mühlen kombiniert mit intermittierenden Mühlen, intermittierende Kugelmühlen kombiniert mit kontinuierlichen Kugelmühlen und vertikale Mühlen kombiniert mit entweder intermittierenden oder kontinuierlichen Mühlen.

Zement

Die meisten Zementwerke nutzen heute ein kombiniertes Mahlsystem aus Walzenpressen und Kugelmühlen. Das Mahlsystem kann ein Vormahlsystem, ein kombiniertes Mahlsystem oder ein Halbfertigmahlsystem (Doppelschleifenmahlsystem) sein. Die Wahl des Prozessablaufs hängt hauptsächlich von der relativen Größe der Walzenpresse und Kugelmühle.

Kalkstein

Kalkstein

Kalkstein ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Zement, groben und feinen Betonzuschlagstoffen sowie Kalk. Das Brechen und Mahlen erfolgt üblicherweise im Trockenverfahren, wobei das jeweilige Verfahren je nach Anwendungsgebiet ausgewählt wird.

Flugasche

Die Partikelgröße und Morphologie der Flugasche bestimmen ihre Anwendungsleistung. Die Auswahl des geeigneten Mahlverfahrens basiert auf den physikalischen und chemisch Die Eigenschaften der Flugasche und die erforderliche Feinheit des Produkts sind wichtige Faktoren, die den wirtschaftlichen Wert und die Verarbeitungskosten der Flugasche beeinflussen.

Stahlschlacke

Stahlschlacken- und Kugelmühle

Stahlschlacke ist ein Industrieabfall, der bei der Stahlherstellung in Hochöfen und Lichtbogenöfen entsteht und hauptsächlich aus Calciumsilikat, Calciumferrit und anderen Verbindungen besteht. Das Mahlen von Stahlschlacke in feine Partikel zur Verwendung als Zementzusatz oder Betonzusatz ist ein wichtiger Weg zur hochwertigen Nutzung von Stahlschlacke.

Hochofenschlacke

Hochofenschlacke ist ein Nebenprodukt der Eisenherstellung im Hochofen und weist ein relativ hohes Aktivitätspotenzial auf. Bei einer bestimmten Mahlfeinheit kann sie Zement in der Betonproduktion ersetzen und so zur Herstellung von umweltfreundlichem Kunstzement beitragen. Sie wird häufig in herkömmlichem Beton verwendet und ist ein wichtiger mineralischer Zusatzstoff in Hochleistungsbeton.

Episches Pulver

Epic Powder setzt sich mit seinen fortschrittlichen Mahltechnologien und maßgeschneiderten Anlagenlösungen für die Steigerung der Effizienz und Präzision der Mineralienverarbeitung ein. Ob Calciumcarbonat, Quarz oder andere Mineralien – die hochmodernen Maschinen von Epic Powder, darunter Luftstrahlmühlen, Kugelmühlen und Klassiersysteme, gewährleisten eine optimale Partikelgrößenkontrolle und hochwertige Produktergebnisse. Durch die Integration innovativer Mahl- und Oberflächenmodifizierungstechniken ist Epic Powder weiterhin führend bei der Leistungsoptimierung in verschiedenen Branchen und bietet maßgeschneiderte Lösungen für die besonderen Herausforderungen der Mineralienverarbeitung.

    Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das Schlüssel

    Inhaltsverzeichnis

    KONTAKTIEREN SIE UNSER TEAM

    Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus.
    Unsere Experten werden Sie innerhalb von 6 Stunden kontaktieren, um Ihren Bedarf an Maschinen und Prozessen zu besprechen.

      Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das Schlüssel