Graphit ist ein wichtiger nichtmetallisches Mineral. Es hat viele Eigenschaften: elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Thermoschockbeständigkeit, chemisch Stabilität, Schmierung und Plastizität. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig in der Metallurgie, im Maschinenbau, in der Elektro-, Chemie- und Nuklearindustrie eingesetzt. Mit der Entwicklung der Graphitindustrie ist die Entwicklung von Tiefverarbeitungstechnologien und High-End-Produkten zu einer unabdingbaren Option für die Branche geworden. Eine dieser Optionen ist die Entwicklung von ultrafeinem Graphitpulver.
Ultrafeines Graphitpulver hat eine Partikelgröße Der ultrafeine Graphit hat eine Korngröße von 1 μm bis 38 μm (325 mesh bis 12500 mesh). Er ist dunkelgrau, hat eine mittlere Härte und einen Schmelzpunkt von bis zu 3000 °C, was ihn zu einem Mineral mit ausgezeichneter Temperaturbeständigkeit macht. Während sich viele Materialien bei hohen Temperaturen verändern, bleibt ultrafeines Graphitpulver stabil.
Diese Stabilität gewährleistet eine breite Anwendung in Hochtemperaturindustrien.
Methoden der Graphit-Ultrafeinmahlung
Früher wurden zum Mahlen von Graphit zwei verschiedene Methoden verwendet: die chemische und die mechanische.
Bei der chemischen Methode werden starke Oxidationsmittel verwendet, um Graphitsäure zu erzeugen, die dann in feines Graphitpulver umgewandelt wird. Zu den Oxidationsmitteln gehören Schwefelsäure, Kaliumpermanganat und Salpetersäure. Die chemische Methode ist jedoch teuer, erfordert nur einen kleinen Maßstab und ist komplex. Daher wird sie selten angewendet. Die mechanische Methode ist häufiger.
Die Kosten sind geringer, der Prozess ist einfacher und die Produktion im großen Maßstab ist problemlos möglich. Daher eignet es sich gut für die Feinstmahlung von Graphit.
Die ultrafeine Graphitverarbeitung umfasst auch Trocken- und Nassverfahren. Das Trockenverfahren erfordert keine anschließende Filtration und Trocknung. Daher ist es einfacher und leichter zu warten.
Wenn jedoch qualitativ hochwertige Produkte benötigt werden, verbraucht das Trockenmahlen mehr Energie und kann die Feinheitsanforderungen oft nicht erfüllen. Wenn ultrafeine Produkte als Filterkuchen oder Aufschlämmungen verkauft werden können, spielt das Nassmahlen seine Vorteile aus.
Ausrüstung für die ultrafeine Graphitmahlung
Zum ultrafeinen Mahlen von Graphit werden verschiedene Mühlen verwendet.
Zu den Haupttypen gehören Hochgeschwindigkeits-Prallmühlen, Strahlmühlen und Vibrationsmühlen usw.
Mechanische Prallmühle
Bei dieser Mühlenart rotiert ein Rotor (Stäbe, Hämmer oder Klingen) mit hoher Geschwindigkeit um eine horizontale oder vertikale Achse. Der Rotor übt starke Stöße, Scherkräfte und Kollisionen auf das Material aus und bewirkt so eine ultrafeine Mahlung.
Vorteile: einfache Struktur, einfache Bedienung, geringer Platzbedarf, hohe Mahlleistung, niedrige Betriebskosten. Es eignet sich für die Verarbeitung nichtmetallischer Mineralien unter 1000 Mesh mit mittlerer Härte und geringer Wertschöpfung.
Nachteile: Durch den Hochgeschwindigkeitsbetrieb kommt es zu Verschleißproblemen. Es ist nicht für harte oder sehr zähe Materialien geeignet. Es kann außerdem Wärme erzeugen, daher sind bei wärmeempfindlichen Materialien besondere Maßnahmen erforderlich.
Strahlmühle
Das Prinzip einer Strahlmühle besteht darin, Druckluft durch eine Lavaldüse zu Überschall- oder Unterschallstrahlen zu beschleunigen. Die Strahlen treiben die Partikel in Hochgeschwindigkeitskollisionen, Reibung und Scherung und verursachen so ein Zerkleinern. Das gemahlene Material gelangt in einen Klassierer. Partikel, die den Anforderungen entsprechen, werden gesammelt. Übergroße Partikel werden zur weiteren Zerkleinerung zurückgeführt.
Produkte aus Strahlmühlen zeichnen sich durch eine enge Partikelgrößenverteilung, eine glatte Oberfläche, eine regelmäßige Form, hohe Reinheit und hohe Aktivität aus. Trocknungsprozesse können übersprungen werden. Graphitpulver, das in Strahlmühlen verarbeitet wird, kann eine Größe von 3–7 μm erreichen. Die Partikel weisen in der Regel eine unregelmäßige geometrische Form auf.
Vibrationsmühle
A Vibrationsmühle ist ein mechanisches Mahlgerät. Es verwendet Mahlkörper (Kugeln oder Stäbe) in einem Vibrationszylinder. Hochfrequente Vibrationen erzeugen starke Stöße, Reibung, Scherung und Extrusion. Dadurch werden Materialien zerbrochen, gemahlen, verfeinert und vermischt. Die Grundstruktur besteht aus einem Mahlzylinder, einem Schwingungserreger, einer Kupplung, einem Motor und einem Sockel.
Anwendungen
Düngemittelindustrie: Wird als Entformungsschmiermittel bei der Katalysatorproduktion verwendet. Es gewährleistet die Qualität der Katalysatorformung und verbessert die Effizienz.
Pulvermetallurgie: dient als Entformungsmittel und als Legierungsbestandteil. Es verleiht Legierungen einzigartige Eigenschaften.
Kabelproduktion: Wird als Schmiermittel verwendet. Es verringert den Widerstand bei der Draht- und Kabelproduktion und verbessert so die Effizienz.
Elektronik und Verbundwerkstoffe: Wird für Kohleschichtwiderstände, leitfähige Formen und leitfähige Beschichtungen verwendet. In Gummi und Kunststoffen dient es als Füllstoff oder Leistungsverstärker und verbessert die Verschleißfestigkeit und Leitfähigkeit.
Episches Pulver
Dank kontinuierlicher Fortschritte in der Materialtechnologie wird ultrafeines Graphitpulver künftig breitere Anwendungsmöglichkeiten in der Energiespeicherung, der Elektronik und modernen Verbundwerkstoffen finden. Gleichzeitig ist hochwertiges Feinmahlgerät der Schlüssel zu einer stabilen und präzisen Produktion.
Epic Powder, mit über 20 Jahren Erfahrung in Pulvertechnikbietet fortschrittliche Mahllösungen wie Strahlmühlen, Prallmühlen und Vibrationsmühlen. Diese Technologien gewährleisten eine präzise Partikelgrößenkontrolle, hohe Reinheit und gleichbleibende Leistung. Mit solchen Innovationen unterstützt Epic Powder die Industrie dabei, das volle Potenzial ultrafeiner Graphitpulver zu erschließen und Durchbrüche in traditionellen und aufstrebenden Bereichen zu ermöglichen.