Die globale Lebensmittelversorgungskette unterliegt erheblichen Veränderungen, die durch das Bevölkerungswachstum und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Protein Quellen. Die traditionelle Viehzucht, die enorme Mengen Land und Wasser benötigt, kann diesen Bedarf nicht mehr allein decken. Daher werden alternative Proteinquellen – wie pflanzliche, Pilz-, Insekten-, Algen- und bakterielle Fermentationsbiomasse – für die zukünftige Ernährungssicherheit entscheidend. Zu den Schlüsseltechnologien, die diesen Wandel ermöglichen, gehört die Windsichtermühle In Proteinpulververarbeitung, das eine effiziente und nachhaltige Methode zur Herstellung hochwertiger Pflanzenproteine bietet.
Derzeit besteht der gängige Ansatz darin, Proteine aus Sojabohnen durch Nassverarbeitung, die große Mengen Wasser, Chemikalien und energieintensives Trocknen erfordert. Diese Methode ist nicht nur ressourcenintensiv, sondern auch zeitaufwändig und komplex. Im Gegensatz dazu bietet die Trockenfraktionierungstechnologie, insbesondere beim Einsatz einer Windsichtermühle bei der Proteinpulververarbeitung, eine nachhaltigere und effizientere Lösung.
Trockenfraktionierungstechnologie
Bei diesem Verfahren werden die Rohstoffe zerkleinert und anschließend klassifiziert, um pflanzliches Proteinpulver mit einem deutlich höheren Proteingehalt als das Ausgangsmaterial zu erhalten. Der Prozess beginnt mit geschälten Erbsen, Mungobohnen oder Favabohnen und umfasst ausschließlich eine mechanische Verarbeitung. Das Protein bleibt in seinem funktionalen und nativen Zustand erhalten. Das Ergebnis ist ein proteinreiches Pulver.
Um die Hauptprinzipien des Proteintransferprozesses zu verstehen, müssen wir uns die Eigenschaften des zerkleinerten Pulvers aus geeigneten Hülsenfrüchten (wie Erbsen) ansehen: Der erhebliche Größenunterschied zwischen großen, elastischen Stärkekörnern (40 Mikrometer) und kleinen Proteinpartikeln (3–10 Mikrometer) ist ein Schlüsselfaktor.
Verarbeitungsschritte
Dieser Prozess beginnt nach der Reinigung und Entspelzung der Hülsenfrüchte. Durch den Zerkleinerungsprozess werden relativ große Stärkepartikel von kleineren Proteinpartikeln getrennt. Um die Stärkequalität zu erhalten, ist es außerdem wichtig, eine Beschädigung der Stärke zu vermeiden. Eine effektive und schonende Methode ist die Verwendung von Epic Powders Windsichtermühle für Prallmahlung. Die ideale Partikelgröße beträgt 40-60 µm (d90).
Das entstandene Erbsenpulver wird anschließend in proteinreiche und proteinarme Bestandteile (die sogenannte Stärkefraktion) getrennt. Da dieser Partikelgrößenbereich die Trenngrenzen herkömmlicher Mehlsichter überschreitet, sind dynamische Windsichter erforderlich. Die Sichtmühle mit integriertem Hochleistungsfeinsichter sorgt für hohe Ausbeute und minimiert Proteinverluste.
Das zerkleinerte Produkt wird für eine optimale Dispersion in einen Luftringspalt geleitet. Der Ringspalt beschleunigt die Zirkulation der beiden Partikel, und die zusätzliche Zentrifugalkraft trennt sie. Im Vergleich zu herkömmlichen Klassierern verbessert diese Konstruktion die Partikeltrennung, was zu einem höheren Proteingehalt und einer höheren Ausbeute führt.
Episches PulverDas technologische Versprechen von
Als führender Anbieter in PulvertechnikEpic Powder integriert Hochgeschwindigkeits-Prallmahlen mit fortschrittlicher Turbinenklassifizierung, um ein Drei-in-Eins-Lösung für die pflanzliche Proteinproduktion:
- Zerkleinerung bei niedrigen Temperaturen – Erhält die Proteinfunktionalität.
- Präzise Luftklassifizierung – Maximiert die Proteinreinheit und -ausbeute.
- Energieeffiziente Verarbeitung – Reduziert den CO2-Fußabdruck.
Durch die Optimierung der Sichterraddynamik und des Luftstromdesigns ermöglicht die Luftklassierermühle von Epic Powder bei der Proteinpulververarbeitung:
- Proteinreinheit über 85% – Erfüllung der Anforderungen der Industrie an hochwertige Zutaten.
- 30% geringerer Energieverbrauch – Verbesserung der Nachhaltigkeit.
- Flexible Produktionsskalierbarkeit – Unterstützung der Ziele einer CO2-freien Produktion.
Mit Trockenfraktionierung und Windsichtermühlentechnologie ist die alternative Proteinindustrie bereit für eine sauberere, effizientere Zukunft – und läutet eine neue Ära nachhaltiger Lebensmittelproduktion ein.