Das Advanced Materials Lab in Korea widmet sich der Entwicklung von Hochleistungsanodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Poröser KohlenstoffSilizium-Kohlenstoff-Kompositanoden können aufgrund seiner hohen spezifischen Oberfläche (>1500 m²/g) und seiner ausgeprägten Mikro-/Mesoporenstruktur die Zyklenstabilität dieser Anoden deutlich verbessern. Herkömmliche mechanische Mahlverfahren führen jedoch häufig zu Partikelagglomeration, Porenkollaps und metallischer Verunreinigung und sind daher für Laboruntersuchungen, die hohe Reinheit und strukturelle Integrität erfordern, ungeeignet.

Projektanforderungen
Der Kunde benötigte eine Ultrafeinmahlungslösung, die unter niedrigen Temperaturen und kontaminationsfreien Bedingungen arbeiten kann. Zielsetzung Partikelgröße Die Porengröße D50 betrug ≤ 3 μm, wobei die ursprüngliche Porenstruktur erhalten und Metallverunreinigungen verhindert wurden. Die Anlage musste zudem für die Forschung und Entwicklung kleiner Chargen mit verschiedenen Materialien geeignet sein und sich durch einfache Bedienung und Reinigung auszeichnen.
Technische Lösung
Ausrüstung: MQW-03 Laborstrahlmühle (Verarbeitungskapazität 50–500 g/h, Druckluftdruck 0,7–0,85 MPa).
Verfahren:
- Vorbehandlung: Aus Biomasse gewonnener poröser Kohlenstoff (auf Aprikosenschalenbasis), aktiviert bei 800 °C, BET-Oberfläche von 1800 m²/g.
 - Strahlmühle: Durchführung unter Stickstoffatmosphäre; Aufgabegröße <50 μm → Endprodukt D90 = 0,8 μm; Temperatur der Mahlkammer <45 °C (mit Kaltluftzirkulation).
 - Online Einstufung: Hochpräziser Turbo-Klassifikator, der eine enge PSD (Spanne <1,2) gewährleistet.
 
Projektergebnisse
Nach der Inbetriebnahme erreichte das poröse Kohlenstoffpulver einen stabilen Zustand. Partikelgröße Die Partikelgrößenverteilung wurde mit einem D50-Wert von 2,8 μm kontrolliert. Sowohl die Porosität als auch die spezifische Oberfläche blieben weitgehend erhalten. Laut Kundenfeedback zeigte das verarbeitete Kohlenstoffmaterial eine ausgezeichnete elektrochemische Leistung mit deutlich verbesserter Kapazität und Zyklenstabilität.
EPIC-PulverDas Laborstrahlmühlensystem von ermöglichte es dem koreanischen Kunden, hochreine, schonende Ultrafeinpräparationen von porösen Kohlenstoffmaterialien zu erreichen und bot damit eine zuverlässige Ausrüstungsunterstützung für die Forschung an fortschrittlichen Energiespeichermaterialien.