Charakterisierung ultrafeiner Pulver: Welche Methoden werden am häufigsten verwendet?
Ultrafeines Pulver (auch als ultrafeines Pulver bekannt) bezeichnet üblicherweise Pulver mit einer Partikelgröße unter 1250 Maschen (10 μm). Es wird in Mikronpulver, Submikronpulver und Nanopulver unterteilt. Wenn Feststoffe auf Mikron- oder sogar Nanometerskala zerkleinert werden, verändern sich ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften erheblich. Das macht ultrafeines Pulver zu einem begehrten […]
Talkumpuder in der Kunststoffmodifizierung
Modifizierte Kunststoffe erfreuen sich in der heutigen Kunststoffindustrie aufgrund ihrer hervorragenden Leistungsfähigkeit und vielfältigen Anwendungsgebiete großer Beliebtheit. Talkumpuder, ein wichtiger und weit verbreiteter anorganischer Mineralfüllstoff, spielt bei der Kunststoffmodifizierung eine entscheidende Rolle. Talkumpuder kann nicht nur die physikalischen Eigenschaften von Kunststoffprodukten effektiv verbessern, sondern auch deren Produktionskosten senken […]
Pulververarbeitungstechnologie erweitert die Grenzen der Roboterleistung
In der modernen Fertigung gewinnt die Bedeutung von Pulverwerkstoffen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Roboterbau machen Pulverwerkstoffe wie Metallpulver, Keramikpulver und Verbundpulver mehr als 651 Tonnen des Robotergewichts aus. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie hat auch die Präzision der Pulververarbeitung […]
Mehrfeldanwendung von PE-Wachspulver
PE-Wachspulver (Polyethylenwachs) ist ein Polyethylenprodukt mit niedrigem Molekulargewicht. Es zeichnet sich durch hervorragende Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit und gute Dispergierbarkeit aus. In verschiedenen thermischen Verarbeitungsprozessen wird es häufig als Schmiermittel, Trennmittel, Dispergiermittel oder Glanzadditiv eingesetzt. Aufgrund seiner hohen thermischen Stabilität und stabilen chemischen Eigenschaften ist PE-Wachs […]
Technologieprinzip, Verfahren und typische Ausrüstung zur Klassifizierung ultrafeiner Pulver
Ultrafeines Pulver ist nicht nur das Basismaterial für die Herstellung von Strukturwerkstoffen, sondern verfügt auch über einzigartige funktionelle Eigenschaften. Es findet breite Anwendung in Feinkeramik, elektronischen Bauteilen, Biotechnik und neuen Druckmaterialien. Darüber hinaus findet es Anwendung in vielen Bereichen, beispielsweise in der Herstellung von Hochleistungsfeuerfestmaterialien und Feinchemikalien. Da diese Branchen weiterhin […]
Welche Indikatoren werden für die Herstellung von hochwertigem Calciumcarbonat aus Calcit benötigt?
Kalzit ist ein natürliches Calciumcarbonat-Mineral und der Hauptrohstoff für gemahlenes Calciumcarbonat (GCC). Die Qualität und der Verunreinigungsgehalt des Kalziterzes wirken sich direkt auf die Qualität des Endprodukts aus. Hochwertiges Calciumcarbonat aus Kalzit erfordert hochreines Erz mit geringem Gehalt an Schwermetallen und anderen Verunreinigungen. Diese Faktoren bestimmen, ob […]
Anwendung von Algenpulver in Futtermitteln
Es gibt über 10.000 Arten von Meeresalgen, die in zehn Stämme eingeteilt sind. Sie lassen sich anhand ihres Pigmentgehalts in Grün-, Braun-, Blau-, Gelb- und Goldalgen unterteilen. Morphologisch werden sie in Makroalgen und Mikroalgen eingeteilt. Zu den Makroalgen zählen Kelp, Kombu und Riesentang aus der Familie der Braunalgen. Dazu gehören auch Cladophora und Codium […]
Was ist PE-Wachs und wie wird es verwendet?
Polyethylenwachs (PE-Wachs), auch Polymerwachs genannt, wird als PE-Wachs abgekürzt. Es wird aufgrund seiner hervorragenden Kältebeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Verschleißfestigkeit häufig verwendet. In der normalen Produktion wird dieses Wachs als Additiv verwendet und direkt der Polyolefinverarbeitung zugesetzt. Es verbessert den Produktglanz und die Verarbeitungsleistung. Als […]
Wie lässt sich der Energieverbrauch beim Betrieb von Strahlmühlen minimieren?
Strahlmühlen sind dafür bekannt, Materialien kontaminationsfrei zu mahlen. Nach dem Mahlen verlangsamt sich der Hochgeschwindigkeits-Druckluftstrom und vergrößert sein Volumen. Dieser Prozess absorbiert Wärme und wirkt kühlend auf das Material, wodurch er sich ideal für die Feinstmahlung eignet. Beim Betrieb von Strahlmühlen beschleunigt der Hochgeschwindigkeits-Luftstrom die Partikel, sodass sie miteinander kollidieren […]