Wie beeinflussen Tenside die Pulveragglomeration?
Tenside beeinflussen das Agglomerationsverhalten von Pulver maßgeblich. Sie verändern die Grenzflächeneigenschaften, das Kräftegleichgewicht und die Umgebung der Pulverpartikel. Der spezifische Mechanismus lässt sich in fünf Aspekte unterteilen: Adsorptionsmodifikation und Reduzierung der Oberflächenenergie. Tenside adsorbieren an Pulveroberflächen. Dies senkt die Oberflächenenergie und verhindert die Pulveragglomeration. Zu den Mechanismen gehören: Verankerung hydrophober Gruppen: […]
Technologie zur Herstellung von hochweißem Negativionenpulver
Turmalin ist ein Silikatmineral mit einer komplexen Ringstruktur aus Natrium, Magnesium, Eisen, Aluminium und Lithium und zeichnet sich durch Bor aus. Es verfügt über gute thermoelektrische und piezoelektrische Effekte. Turmalin setzt außerdem negative Ionen frei, strahlt Ferninfrarotstrahlen aus und besitzt antibakterielle und desodorierende Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind sowohl für Mensch als auch Umwelt von Vorteil. […]
Wie wählt man den richtigen Quarzsand für verschiedene Branchen aus?
Quarzsand ist ein wichtiger nichtmetallischer Mineralrohstoff und wird häufig in Bereichen wie der Glasherstellung, dem mechanischen Gießen, der Elektronik, der Metallurgie, der Feuerfestindustrie, der Chemie und der Keramik verwendet. Kunden fragen oft, für welche Produkte ihr Quarzerz geeignet ist und in welchen Branchen es eingesetzt werden kann. Anhand des Siliciumdioxid-Gehalts (SiO2) kann eine vorläufige Beurteilung erfolgen […]
Herstellung von Silizium-Kohlenstoff-Negativelektrodenmaterialien durch CVD-Methode
Gängige Verfahren zur Herstellung von Silizium-Kohlenstoff-Negativelektrodenmaterialien sind unter anderem mechanische Kugelmühlen, Sprühtrocknung und chemische Gasphasenabscheidung (CVD). Mechanische Kugelmühlen zerkleinern Schüttgüter durch Kollision mit rotierenden Kugeln zu feinen Partikeln. Der Prozess ist einfach und kostengünstig, allerdings kann es zu schwerwiegenden Partikelagglomerationen kommen. Darüber hinaus zerstört übermäßiges Mahlen […]
Charakterisierung ultrafeiner Pulver: Welche Methoden werden am häufigsten verwendet?
Ultrafeines Pulver (auch als ultrafeines Pulver bekannt) bezeichnet üblicherweise Pulver mit einer Partikelgröße unter 1250 Maschen (10 μm). Es wird in Mikronpulver, Submikronpulver und Nanopulver unterteilt. Wenn Feststoffe auf Mikron- oder sogar Nanometerskala zerkleinert werden, verändern sich ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften erheblich. Das macht ultrafeines Pulver zu einem begehrten […]
Talkumpuder in der Kunststoffmodifizierung
Modifizierte Kunststoffe erfreuen sich in der heutigen Kunststoffindustrie aufgrund ihrer hervorragenden Leistungsfähigkeit und vielfältigen Anwendungsgebiete großer Beliebtheit. Talkumpuder, ein wichtiger und weit verbreiteter anorganischer Mineralfüllstoff, spielt bei der Kunststoffmodifizierung eine entscheidende Rolle. Talkumpuder kann nicht nur die physikalischen Eigenschaften von Kunststoffprodukten effektiv verbessern, sondern auch deren Produktionskosten senken […]
Pulververarbeitungstechnologie erweitert die Grenzen der Roboterleistung
In der modernen Fertigung gewinnt die Bedeutung von Pulverwerkstoffen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Roboterbau machen Pulverwerkstoffe wie Metallpulver, Keramikpulver und Verbundpulver mehr als 651 Tonnen des Robotergewichts aus. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie hat auch die Präzision der Pulververarbeitung […]
Mehrfeldanwendung von PE-Wachspulver
PE-Wachspulver (Polyethylenwachs) ist ein Polyethylenprodukt mit niedrigem Molekulargewicht. Es zeichnet sich durch hervorragende Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit und gute Dispergierbarkeit aus. In verschiedenen thermischen Verarbeitungsprozessen wird es häufig als Schmiermittel, Trennmittel, Dispergiermittel oder Glanzadditiv eingesetzt. Aufgrund seiner hohen thermischen Stabilität und stabilen chemischen Eigenschaften ist PE-Wachs […]
Technologieprinzip, Verfahren und typische Ausrüstung zur Klassifizierung ultrafeiner Pulver
Ultrafeines Pulver ist nicht nur das Basismaterial für die Herstellung von Strukturwerkstoffen, sondern verfügt auch über einzigartige funktionelle Eigenschaften. Es findet breite Anwendung in Feinkeramik, elektronischen Bauteilen, Biotechnik und neuen Druckmaterialien. Darüber hinaus findet es Anwendung in vielen Bereichen, beispielsweise in der Herstellung von Hochleistungsfeuerfestmaterialien und Feinchemikalien. Da diese Branchen weiterhin […]