Zu den wichtigsten Weißpigmenten in Beschichtungen zählen Titandioxid, Lithopon und Zinkoxid. Titandioxid wird in Rutil und Anatas unterteilt, die jeweils unterschiedliche Kristallstrukturen aufweisen. Rutil-Titandioxid hat eine dichte Struktur und ist sehr witterungsbeständig. Anatas neigt bei Außenanwendungen eher zur Pulverbildung. Lithopon neigt aufgrund des enthaltenen Zinksulfids zur Verdunkelung und Pulverbildung. Zinkoxid ist ein aktives Pigment. Es kann in wasserbasierten Beschichtung Systeme. Der Hauptzweck von Weißpigmenten in Beschichtungen besteht darin, Opazität (Deckkraft) zu verleihen. Die gleichmäßige Verteilung von Titandioxid Partikelgröße beeinflusst die Opazität und Farbreduktion der Beschichtung. Ausgefällt Bariumsulfat Titandioxid kann nicht ersetzt werden. Es kann jedoch einen Synergieeffekt erzeugen. Dies erhöht die effektive Nutzung von Titandioxid und reduziert dessen Verbrauch. In der industriellen Produktion wird häufig Bariumsulfat eingesetzt. Es ist eine zuverlässige Option zur Senkung der Produktionskosten. Bariumsulfat verbessert zudem die Wetterbeständigkeit und den Glanz.
Mechanismus des teilweisen Ersatzes von Titandioxid durch Bariumsulfat
Die Partikelgröße von Bariumsulfat beträgt ca. 0,7 μm, ähnlich wie die Primärpartikel vieler Pigmente. In Pigmentdispersionssystemen erzeugen Bariumsulfate einen räumlichen sterischen Hinderungseffekt für die meisten Pigmentpartikel. Dies trägt zur gleichmäßigen Diffusion der Pigmentpartikel bei. Ihre Oberfläche trägt eine statische Ladung, die Flockung und Aggregation von Pigmentpartikeln verhindert. Dadurch können sich die Pigmentpartikel vollständig ausdehnen, was ihre Opazität und Farbreduzierung maximiert.
Durch Zugabe einer geeigneten Menge Bariumsulfat verteilen sich die Bariumsulfatpartikel gleichmäßig zwischen den primären Pigmentpartikeln. Dies geschieht, wenn sie durch das Netzmittel von sekundären zu primären Partikeln werden. Dies verbessert die Pigmentdispersionseffizienz. Die Pigmentpartikel können sich gleichmäßiger in der Formulierung verteilen und ausrichten. Dadurch verbessert sich die Effizienz der Farbentwicklung.
Bariumsulfatpartikel weisen sterische Hinderungs- und elektrostatische Abstoßungseffekte auf. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit der Flockung und Aggregation von Pigmentpartikeln. Es verringert die Agglomeration und Ablagerung von Pigmentpartikeln. Folglich verbessert sich die Lagerstabilität von Pigmentpasten oder Pigmenten.
Bariumsulfat hat einzigartige chemisch Stabilität. Es reagiert nicht mit anderen Komponenten im Formulierungssystem und verursacht keine negativen Auswirkungen. Daher eignet es sich für den Einsatz in Systemformulierungen.
Vorteile von Singbariumsulfat
Es trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Pigmente bei und verbessert die Farbentwicklungseffizienz der Pigmente (als Pigmentaufheller).
Bariumsulfate haben einen Brechungsindex von etwa 8,0, der dem der meisten Farbfilme sehr nahe kommt. Daher ist es im Farbfilm nahezu transparent, weist keine Deckkraft auf und beeinflusst weder die Farbe noch den Farbton des Pigments.
Bei entsprechender Dosierung kann Bariumsulfat einen Teil des Pigments ersetzen, ohne die Farbkonzentration oder Deckkraft der reinen Farbpaste oder Farbe zu beeinträchtigen.
Durch die Zugabe einer kleinen Menge Bariumsulfat zu Pigmenten können die Pigmentpartikelkristalle vollständig ausgedehnt werden, wodurch eine Ausflockung und Aggregation der Pigmentpartikel verhindert und somit die benötigte Pigmentmenge verringert wird.
Nach der Verwendung von Bariumsulfaten wird der Glanz des Lackfilms sichergestellt, die Nivellierung verbessert, Blasen reduziert und die Glätte des Produkts in gewissem Maße verbessert.
Bariumsulfat dispergiert leicht und kann mit dem entsprechenden Dispergiermittel schnell dispergiert werden (durch Perlmühlendispersion).
Im Vergleich zu anderen anorganischen Pigmenten verursacht Bariumsulfat keine Ausfällung oder physikalische Schichtung in Produkten.
Die Verwendung von Bariumsulfaten als Füllmaterial trägt dazu bei, den Glanz und die Ebenheit des Lackfilms zu erhalten und gleichzeitig die Kratzfestigkeit der Beschichtung zu verbessern.
Bariumsulfat verhindert in gewissem Maße das Ausschwimmen und die Fleckenbildung der Farbe, bei Verwendung in kleinen Mengen ist dieser Effekt jedoch kaum wahrnehmbar.
Was bei der Verwendung von Bariumsulfat zu beachten ist
Natürlich ist zu beachten, dass unterschiedliche Produkte unterschiedliche Bariumsulfate erfordern. Beispielsweise wird gefälltes Bariumsulfat durch ein chemisches Fällungsverfahren hergestellt. Es weist im Vergleich zu ultrafeinem natürlichem Bariumsulfat bessere physikalische Eigenschaften, Reinheit und Weiße auf. Es ist ein amorphes weißes Pulver mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Säurebeständigkeit, Flammschutz und elektrischer Isolierung. Dank seiner hervorragenden chemischen Inertheit und moderaten Oberflächenenergie weist es eine gute Dispersion und Stabilität auf. Es eignet sich gut als funktioneller Füllstoff und Streckpigment. Darüber hinaus ist es lagerstabiler und opazitätsstärker als ultrafeines natürliches Bariumsulfat. Es kann Titandioxid in Kunststoffen teilweise ersetzen, wodurch der Titandioxidbedarf reduziert und die Produktkosten gesenkt werden.
Als Zusatz zu Farben und Beschichtungen sorgen gefällte Bariumsulfate für eine gute Lagerstabilität. Sie verbessern zudem die Witterungsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Oberflächendekorwirkung des Produkts. Sie verbessern die Schlagfestigkeit und Härte der Beschichtung. Als einer der wichtigsten Füllstoffe in Pulverbeschichtungen findet es breite Anwendung in der Kunststoff-, Gummi-, Pulverlack-, Farben-, industriellen Korrosionsschutzbeschichtungen, Tinten, Reibmaterialien, Strahlenschutzmaterialien, Keramik, Glas, Elektronik, Pharmazie sowie in der Draht- und Kabelindustrie.
Episches Pulver
Epic Powder ist spezialisiert auf die Bereitstellung von hochwertigem Bariumsulfat, das die Leistung verschiedener Beschichtungen und Materialien optimiert. Bariumsulfat kann Titandioxid zwar nicht vollständig ersetzen, dient aber als hervorragender ergänzender Füllstoff, der die Dispersion verbessert, Kosten senkt und die Wetterbeständigkeit sowie den Glanz des Endprodukts steigert. Durch die Auswahl des richtigen Bariumsulfats für Ihre Anforderungen unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Pigmentausnutzung, der Erhöhung der Stabilität und der Effizienz Ihrer Produktionsprozesse. Vertrauen Sie Epic Powder für zuverlässige, kostengünstige Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen in Branchen wie Beschichtungen, Kunststoffen und mehr zugeschnitten sind.