Enthüllung der fünf goldenen Indikatoren für Lithiumbatterie-Schlamm!
Slurry ist der wichtigste Rohstoff für die Elektrodenherstellung. Seine Qualität bestimmt maßgeblich die Energiedichte, die Lebensdauer und die Sicherheit von Batterien. Heute brechen wir die „technische Blackbox“ auf und erklären in einfachen Worten die fünf wichtigsten Indikatoren für Lithium-Batterie-Slurry – damit Sie die Batteriequalität sofort beurteilen können. Solider Inhalt: Der „unsichtbare Schalter“ […]
Vergleichende Studie der Luftstrahlmühlen- und mechanischen Mühlentechnologien
In der Pulvertechnik beeinflusst die Mahltechnologie direkt die Partikelgrößenverteilung, die Partikelmorphologie und die Produktionseffizienz. Ab 2025 bleiben die Luftstrahlmühle und die mechanische Mühle die beiden gängigsten Industriesysteme. Dieses Dokument bietet einen systematischen Vergleich hinsichtlich Funktionsprinzipien, Energieeffizienz und Partikelgrößenkontrolle. Vergleich der Geräteprinzipien […]
Warum das Mahlen bei der Herstellung von hochreinem Quarz wichtig ist?
Hochreiner Quarz (HPQ) ist ein Quarzrohstoff mit extrem hohem SiO₂-Gehalt und sehr geringen Verunreinigungen. Der erforderliche SiO₂-Gehalt liegt üblicherweise über 99,99%. Dank seiner hervorragenden thermischen Stabilität, seines sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und seiner extrem hohen Reinheit wird HPQ häufig in Halbleitern, Photovoltaik, neuen Displays, optischer Kommunikation und hochwertigem Quarzglas eingesetzt […]
Kaolinit-Tiefenverarbeitungstechnologien – Reinigung, Feinmahlung, Kalzinierung und Modifizierung
Die Kaolinit-Tiefenverarbeitung umfasst eine Reihe von Behandlungen, die darauf abzielen, die Qualität, Leistung und Wertschöpfung von Kaolin zu verbessern und so den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Die wichtigsten Technologien zur Kaolinit-Tiefenverarbeitung sind: Reinigungs- und Aufhellungstechnologien, Ultrafeinverarbeitungstechnologien, Kaolinit-Kalzinierungsprozess, Prozessflussklassifizierung, Kalzinierungstemperaturklassifizierung, Modifikationstechnologien […]
Silizium-Kohlenstoff-Anode: Die Energiedichte von Festkörperbatterien freisetzen
Wenn Graphitanoden ihre theoretische Kapazitätsgrenze erreichen, wer wird dann zum „Energiemotor“ der nächsten Lithiumbatterie-Generation? Mit einer ultrahohen spezifischen Kapazität von 1800 mAh/g beschleunigt die Silizium-Kohlenstoff-Anode den Übergang von der Laborforschung zur großtechnischen Nutzung – dies ist nicht nur eine Materialverbesserung, sondern eine Revolution in der Energiedichte. Kerntypen von Anodenmaterialien und technische […]
Wie viel wissen Sie über Luftklassierermühlen?
F: Was ist eine Luftklassiermühle? Eine Luftklassiermühle (ACM) ist ein Gerät zur Pulververarbeitung, das speziell zum Mahlen von Materialien und gleichzeitigen Klassieren in verschiedene Partikelgrößen entwickelt wurde. Sie kombiniert Mahlen und Luftklassieren in einem System und ist daher hocheffizient für die Herstellung von feinem und ultrafeinem Pulver. F: Wie funktioniert […]
Lithium-Nickel-Kobalt-Manganoxid (NCM): Vom Rohstoff zum Hochleistungs-Kathodenmaterial
Im Zeitalter des rasanten Wachstums von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und der Energiespeichertechnologie sind Lithium-Ionen-Batterien als zentrale Energiequelle von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Branche. Als „Star“ unter den Kathodenmaterialien hat sich Lithium-Nickel-Kobalt-Manganoxid (NCM) dank seiner hohen […] zur ersten Wahl für Elektrofahrzeuge und hochwertige Unterhaltungselektronik entwickelt.
Moringa-Pulver und Luftklassierermühlen – Präzisionsverarbeitungslösungen für hochwertige Gesundheitszutaten
Moringa (Moringa oleifera), eine tropische Pflanze, die in Indien und Afrika heimisch ist, wird oft als „Baum des Lebens“ bezeichnet. Seine Blätter, Samen, Blüten und Wurzeln sind essbar und reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Moringa hat verschiedene gesundheitliche Vorteile, darunter eine immunregulierende, entzündungshemmende, blutzuckersenkende und cholesterinsenkende Wirkung. […]
Modifizierte Stärke und ACM-Mahlung: Schlüssel zur Verbesserung von Lebensmittel- und Industrieanwendungen
Stärke, ein wichtiges natürliches Polysaccharid, wird häufig in der Lebensmittelverarbeitung, Papierherstellung, Textilindustrie, Pharmazie und Chemie eingesetzt. Herkömmliche Stärke erfüllt jedoch oft nicht die physikalischen und chemischen Anforderungen moderner Industrien. Um diesem Problem zu begegnen, wurde modifizierte Stärke entwickelt. Durch den Einsatz physikalischer, chemischer oder enzymatischer Methoden können die funktionellen Eigenschaften von ModifiedStarch verbessert werden, wodurch […]