Barytpulver ist abgeleitet von Mineral Baryt, bestehend aus Bariumsulfat (BaSO₄). Es entsteht in hydrothermalen Adern mit niedriger Temperatur und in Sedimentgesteinen. Die chemisch Die Zusammensetzung umfasst 65,71 TP3T BaO und 34,31 TP3T SO₃. Substitutionen durch Sr, Pb und Ca können ebenfalls in der Struktur vorkommen. Barytpulver erscheint typischerweise als plattenförmige, körnige, faserige Aggregate und Kristallcluster. Einige Formen sind dicht, massiv, kryptokristallin oder erdähnlich. Stalaktiten und Knötchen mit konzentrischen Bandstrukturen können ebenfalls gefunden werden.
Eigenschaften und Klassifizierung des Minerals Baryt
- Reiner Baryt ist farblos und durchsichtig.
- Unreiner Baryt kann hellblau, rosa, dunkelgrau usw. erscheinen.
- Es weist einen geringen Abrieb auf, hat gute Abschirmeigenschaften und kann Röntgen- und Gammastrahlen absorbieren.
- Baryt ist typischerweise weiß, grauweiß, hellgelb oder hellbraun.
- Es hat einen glasartigen Glanz und ist transparent bis durchscheinend.
- Reiner Baryt ist chemisch stabil und unlöslich in Wasser und Säure.
Baryt wird in hochreinen Baryt, ultrafeinen Baryt und ultrafeinen aktiven Baryt unterteilt.
Herstellungstechnologie von Barytpulver
Herstellungstechnologie für hochreines Barytpulver
Physikalische Reinigung:
Handauswahl: Wählen Sie blockigen Baryt anhand der Unterschiede in Farbe, Dichte und anderen Eigenschaften im Vergleich zu verwandten Mineralien aus.
Schwerkrafttrennung: Entsprechend dem Dichteunterschied zwischen Baryt und assoziierten Mineralien wird das Roherz gesiebt, zerkleinert, sortiert, entschleimt, gerüttelt, auf einem Rütteltisch gelagert und anderen Verfahren unterzogen, um Produkte mit einer Qualität von mehr als 88% zu erhalten.
Magnetische Trennung: Wird häufig verwendet, um einige magnetische Eisenoxidmineralien zu entfernen und dient als Rohmaterial für Baryt mit sehr geringem Eisengehalt, der für pharmazeutische Produkte auf Bariumbasis benötigt wird.
Chemische Reinigung und Aufhellung:
Flotation: Bei Baryt mit sehr feinen eingebetteten Partikelgrößen sind physikalische Methoden zur Entfernung von Verunreinigungen unwirksam, daher wird häufig Flotation verwendet.
Chemische Reinigung und Aufhellung: Durch Säurelaugung (oder Alkalilaugung) sowie Oxidations-Reduktions-Prozesse werden Verunreinigungen wie Kohlenstoff, Eisen, Mangan, Magnesium und Nickel aus dem Erz entfernt.
Kalzinieren und Bleichen: Hydrothermaler Baryt absorbiert Wärme und erfährt bei hohen Temperaturen einen explosiven Bruch, wodurch die in den Barytkristallen oder Zwischenräumen verteilten farbgebenden organischen Stoffe verflüchtigt werden.
Herstellungstechnologie für ultrafeines Barytpulver
Trockenverfahren:
Backenbrecher, Kugelmühlen-Luftklassierer → Backofen → Waschen → verdünntes Beizen → Aufschließen → Reaktionskessel, Beizen, Reduzieren → Filterpresse → Waschen → Filterpresse → Trocknen → Zerkleinern → Verpacken → Produkt
Nassverfahren:
Rührmühle, Vibrationsmühle, Kugelmühle→ Modifikator oder Fällungsmittel → Hydroxid oder hydratisiertes Oxid → Beschichtung Film → Waschen → Trocknen → Rösten → Fixieren → Produkt.
Herstellungstechnologie für ultrafeines aktives Barytpulver
- Chemische Oberflächenverkapselung: Modifikatormoleküle bedecken die Oberfläche, was zu einem modifizierten Produkt führt.
- Mechanisch-chemische Modifikation: Aktiviert die Partikeloberfläche und erhöht die Reaktivität von BaSO₄ mit anderen organischen Materialien.
- Kapselungsmodifikation: Ein homogener Film einer bestimmten Dicke bedeckt die Partikeloberfläche.
- Hochenergetische und Säure-Base-Modifikation: Oberflächenbehandlung mit Methoden wie Ultraviolett, Infrarot, Koronaentladung und Plasmabestrahlung.
Anwendung von Baryt Pulver
Chemische Rohstoffe:
Reagenzien und Katalysatoren zur Aufbereitung, Chemikalien zur Papierherstellung, Zusatzstoffe für Öle und Fette sowie zur Herstellung von Kunststoffen, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden und Feuerwerkskörpern.
Bohrschlamm-Rohstoffe:
Baryt ist normalerweise relativ rein, weich, hat eine hohe relative Dichte, ist chemisch inert und preiswert. 80-90% seiner Produktion wird als Beschwerungsmittel in Bohrschlamm verwendet.
Glasrohstoffe:
Baryt wird bei der Glasherstellung verwendet, um die Schmelze gleichmäßig zu machen und die Helligkeit und Transparenz des fertigen Glases zu verbessern.
Chemische Füllstoffe:
Barytpulver ist ein universeller industrieller Füllstoff, ein gutes Aufhellungsmittel und Beschwerungsmittel. Chemisch gebleichtes Barytpulver ist ein ausgezeichnetes Weißpigment.
Andere Anwendungen:
Baryt besitzt gute Absorptionseigenschaften für Gammastrahlung und eignet sich daher gut als Abschirmmaterial. Es wird auch als Adsorptionsmittel und Bindemittel in Vakuumröhren, beispielsweise in Fernsehgeräten, verwendet.
Entwicklungstrend der Barytpulveraufbereitungstechnologie
Die wichtigsten Herstellungsverfahren für mineralische Werkstoffe auf Barytbasis sind die Feinstbearbeitung und die Oberflächenmodifizierung. Allerdings gibt es bisher nur wenig eingehende Forschung zu theoretischen Fragen der Feinstbearbeitung von Baryt, mechanochemischen Methoden, Grenzflächenchemie und Dotierungsmodifikationen.
Baryt ist eine reichlich vorhandene Ressource mit hoher Produktionsleistung. Traditionelle Barytmineralien werden hauptsächlich in Bereichen mit geringer Wertschöpfung, wie der Erdöl- und Petrochemieindustrie, eingesetzt, was zu einer geringen Produktausnutzung und einem begrenzten Wert führt.
Wir müssen die traditionelle Denkweise bei der Anwendung von Baryt ändern und stattdessen erforschen, wie sich Mineralzusammensetzung, chemische Struktur, Oberflächeneigenschaften und andere relevante Merkmale miteinander kombinieren lassen. Dazu gehört die Entwicklung einfacher Modifizierungsverfahren, die Erforschung kostengünstiger, ungiftiger Oberflächenmodifizierer, die Förderung der Entwicklung der Barytverarbeitung, die umfassende Nutzung von Baryt und die Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen Baryt-Mineralpulvers.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung von Barytpulver eine Reihe sorgfältig kontrollierter Prozesse umfasst, darunter Erzauswahl, Zerkleinerung, Mahlen, Klassifizierung und Oberflächenmodifizierung. Fortschrittliche Technologien wie Feinmahlen und chemische Reinigung sind entscheidend für das Erreichen der gewünschten Partikelgröße, Reinheit und funktionelle Eigenschaften. Durch die Optimierung dieser Schritte können Hersteller hochwertiges Barytpulver herstellen, das auf industrielle Anwendungen wie Ölbohrungen, Beschichtungen und Kunststoffe zugeschnitten ist und sowohl wirtschaftliche Effizienz als auch ökologische Nachhaltigkeit gewährleistet.
Episches Pulver
Epic Powder – über 20 Jahre Erfahrung in der Ultrafeinpulverindustrie. Wir fördern aktiv die zukünftige Entwicklung von Ultrafeinpulver mit Schwerpunkt auf Zerkleinerung, Mahlung, Klassifizierung und Modifizierung von Ultrafeinpulver. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und individuelle Lösungen! Unser Expertenteam bietet Ihnen hochwertige Produkte und Dienstleistungen, um den Wert Ihrer Pulververarbeitung zu maximieren. Epic Powder – Ihr zuverlässiger Experte für Pulververarbeitung!