Unlöslicher Schwefel (IS) ist ein Kernadditiv in der Gummiindustrie und seine Partikelgröße Die Verteilung wirkt sich direkt auf die Dispergierbarkeit und die Produktleistung aus. Beim herkömmlichen mechanischen Mahlen treten folgende Herausforderungen auf:
- Thermosensitivität: IS depolymerisiert über 105 °C zu gewöhnlichem Schwefel und verliert dabei seine funktionellen Eigenschaften.
- Explosionsgefahr: Schwefelstaub mit einer Partikelgröße <75 μm hat eine Mindestzündenergie von nur 1-3 mJ (ASTM E1226-Standard).
- Statische Akkumulation: Schwefelreibung erzeugt statische Elektrizität mit einem Potenzial >5 kV (Bewertung EN 1127-1).
Windsichtermühlensind mit ihrer niedrigen Temperatur, inerten Umgebung und präzisen Klassifizierungsfähigkeiten die ideale Wahl für das IS-Mahlen geworden.
Funktionsprinzip des Luftklassierermühle
Ein Windsichtermühle ist ein effizientes Schleifgerät, das Luftstrom und mechanische Kräfte kombiniert. Es nutzt einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom, um das Material zu verfeinern und zu klassifizieren. Das Hauptfunktionsprinzip ist wie folgt:
Schleifprozess: Nachdem das Material in die Mühle gelangt ist, wird es durch den Luftstrom auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Durch die Kollisionen und die Reibung zwischen dem Material und den Mahlplatten entstehen Scherkräfte, die das Material in feine Partikel zerlegen.
Klassifizierungsprozess: Das Material wird mithilfe des rotierenden Luftstroms und der Klassiervorrichtung nach Partikelgröße klassifiziert. Grobe Partikel werden zur weiteren Zerkleinerung zurückgeführt, während feine Partikel durch die Klassiervorrichtung ausgetragen werden.
Die Einzigartigkeit der Luft-Klassiermühle liegt in der Fähigkeit, die Partikelgrößenverteilung präzise zu steuern und so die Gleichmäßigkeit und Reinheit des Produkts zu verbessern. Durch die Luftstromklassifizierung werden Probleme wie Übermahlung und Materialverlust vermieden, die bei herkömmlichen Mahlmethoden häufig auftreten.
Prozessparameter:
Parameter | Einstellwert |
Futtergröße | ≤3 mm (nach Vorzerkleinerung) |
Sichterraddrehzahl | 1150–8500 U/min |
Systemluftvolumen | 800–1200 m³/h |
Inertgas | Stickstoffreinheit ≥99,99% |
Die Einzigartigkeit der Luftklassiermühle liegt in ihrer Fähigkeit, die Partikelgrößenverteilung präzise zu steuern und so die Gleichmäßigkeit und Reinheit des Produkts zu verbessern. Durch die Luftstromklassifizierung werden Probleme wie Übermahlung und Materialverlust vermieden, die bei herkömmlichen Mahlverfahren häufig auftreten.
Mahlprozess von unlöslichem Schwefel
Unlöslicher Schwefel ist ein chemisch Substanz mit geringer Löslichkeit und hohem Schmelzpunkt. Die Kontrolle der Partikelgröße ist für die endgültige Anwendung entscheidend. Der Mahlprozess von unlöslichem Schwefel in einer Windsichtermühle umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:
Materialvorbehandlung: Der unlösliche Schwefelrohstoff wird vorgesiebt, um sicherzustellen, dass seine Partikelgröße für die Mühle geeignet ist.
Raffination und Einstufung: In der Luftklassiermühle beschleunigt ein Hochgeschwindigkeitsluftstrom das Schwefelmaterial auf eine hohe Geschwindigkeit. Durch mehrfache Stöße und Reibung wird das Material schrittweise auf die gewünschte Partikelgröße verfeinert.
Klassifizierung und Wiederherstellung: Während des Mahlvorgangs sortiert das Klassifizierungsgerät die Partikel automatisch nach Größe. Grobe Partikel werden zum erneuten Mahlen zurückgeschickt, während qualifizierte feine Partikel durch den Luftstrom ausgetragen werden, wodurch der Mahlvorgang abgeschlossen wird.
Bei diesem Verfahren müssen Faktoren wie Luftstromgeschwindigkeit, Mahlplattengeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit kontrolliert werden, um eine effiziente Mahlung und eine gleichmäßige Partikelgrößenverteilung zu gewährleisten.
Explosionsschutztechnik im Mahlprozess
Beim Mahlen von unlöslichem Schwefel besteht aufgrund seiner Entflammbarkeit ein hohes Risiko einer Staubexplosion. Um dieses Sicherheitsrisiko zu vermeiden, müssen bei der Konstruktion und dem Betrieb der Windsichtmühle verschiedene Explosionsschutzmaßnahmen umgesetzt werden:
Atmosphärenkontrolle:
Inerte Gase (wie Stickstoff) ersetzen Luft als Luftmedium, um die Sauerstoffkonzentration zu reduzieren und das Risiko von Verbrennungen und Explosionen zu verringern. Stickstoff verringert wirksam die Wahrscheinlichkeit von Bränden und Explosionen.
Staubkontrollsystem:
Ein effizientes Staubsammelsystem entfernt Staub aus der Luft durch Kollektoren und Luftstromrückgewinnungssysteme und reduziert so die Staubansammlung. Um den Schleifbereich herum wird ein Unterdruck aufrechterhalten, um Staubaustritt in die Umgebung zu verhindern.
Explosionsgeschützte Geräte:
Die Windsichtermühle sollte mit explosionsgeschützten Vorrichtungen ausgestattet sein, die internationalen Standards entsprechen. Zu den gängigen explosionsgeschützten Vorrichtungen gehören Explosionsöffnungen, Isolationsvorrichtungen und Druckentlastungssysteme. Wenn der Innendruck einen bestimmten Schwellenwert überschreitet oder eine Anomalie auftritt, werden diese Vorrichtungen aktiviert, um den Explosionsdruck nach außen abzulassen und so die Anlage und das Bedienpersonal zu schützen.
Temperaturüberwachung:
Während des Schleifvorgangs können Reibung und Luftgeschwindigkeit zu einem Temperaturanstieg der Anlage führen. Überhöhte Temperaturen können einen Brand auslösen. Daher überwachen Temperatursensoren die Temperatur im Schleifbereich in Echtzeit. Überschreitet die Temperatur den eingestellten Wert, löst das System automatisch einen Alarm aus und leitet Kühlmaßnahmen ein.
Elektrische explosionsgeschützte Ausführung:
Das elektrische System der Luftklassiermühle muss explosionsgeschützt sein, um zu verhindern, dass elektrische Funken Staubexplosionen verursachen. Dazu gehört die Verwendung explosionsgeschützter Motoren, Schalter und Kabel sowie die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Erdung der Geräte.
Betriebsverfahren und Schulung:
Bediener müssen eine umfassende Schulung zum Thema Explosionsschutz absolvieren, um sich mit der Verwendung und Wartung explosionsgeschützter Geräte vertraut zu machen. Darüber hinaus sollten detaillierte Sicherheitsverfahren festgelegt werden, wie z. B. regelmäßige Überprüfungen von Luftstromsystemen, Staubabsaugsystemen und explosionsgeschützten Geräten, um den sicheren Betrieb der Geräte zu gewährleisten.
Episches Pulver
Die Luftklassifizierungsmühle von Epic Powder verbessert nicht nur die Mahlleistung und Produktqualität von unlöslichem Schwefel, sondern bietet auch wichtige Sicherheitsfunktionen und verhindert effektiv Staubexplosionsrisiken. Durch den Einsatz fortschrittlicher Luftklassifizierungstechnologie gewährleistet Epic Powder einen kontrollierten Mahlprozess mit präziser Partikelgrößenverteilung und minimiert so die mit herkömmlichen Mahlmethoden verbundenen Gefahren. Da sich die Mahltechnologie ständig weiterentwickelt, bleibt die Luftklassifizierungsmühle von Epic Powder führend bei der effizienten und sicheren Vermahlung von unlöslichem Schwefel und einer Vielzahl anderer chemischer Materialien.