Überblick über Silizium-Kohlenstoff Anode: Die unausweichliche Wahl jenseits der Graphitgrenzen

Graphitanode erreicht ihre Leistungsgrenze
Graphit dominiert derzeit die Anodenmaterialien für Lithiumbatterien und macht über 801 % des Marktes aus. Seine theoretische Kapazität beträgt 372 mAh/g, während die praktische Leistung bereits rund 360 mAh/g erreicht – nahezu die theoretische Grenze.
Da Elektrofahrzeuge, 3C-Elektronik und Energiespeichersysteme jedoch zunehmend höhere Energiedichten und schnellere Ladezeiten erfordern, können Graphitanoden diese Anforderungen nicht mehr erfüllen. Siliziumbasierte Anoden haben sich daher als einzige skalierbare Lösung der nächsten Generation etabliert.
Die extrem hohe theoretische Kapazität von Silizium von 4200 mAh/g
Silizium weist eine theoretische Kapazität von über 4200 mAh/g auf – mehr als das Zehnfache der von Graphit – bei niedrigem Lithiierungspotenzial (0,3–0,5 V vs. Li/Li+) und exzellenter Schnellladefähigkeit. Darüber hinaus ist Silizium das zweithäufigste Element in der Erdkruste, wodurch es weit verbreitet und kostengünstig ist.
Der größte Nachteil liegt jedoch in der Volumenexpansion von 300% während der Lithiierung, die zu Partikelzerkleinerung, Aufbrechen des SEI-Films und starkem Kapazitätsverlust (nur 300–500 Zyklen) führt. Auch die anfängliche Coulomb-Effizienz (ICE) ist relativ gering (65–85% gegenüber 90–94% bei Graphit).

Vorteile und Herausforderungen von Silizium-Kohlenstoff-Anoden: Hohe Energie trifft auf technische Hürden
Vorteile
- 20–50% Höhere EnergiedichteIn Kombination mit hoch-Nickel-Kathoden ermöglichen Si–C-Anoden Zellenergiedichten von über 300 Wh/kg.
- Überlegene SchnellladeleistungDas isotrope Lithiierungsverhalten von Silizium ermöglicht ein schnelles Laden, ideal für KI-Smartphones, PCs und große zylindrische Zellen wie 4680.
- Reichlich vorhandene RohstoffeSilan, Siliziumpulver und SiO₂ verfügen über eine vollständig inländische Lieferkette, was Ressourcensicherheit und Kostenstabilität gewährleistet.
Nachteile
- Großvolumige ErweiterungDie Erweiterung des 300% stellt Herausforderungen auf Systemebene für die Elektrodenkonstruktion, Bindemittel, Elektrolyte und leitfähige Netzwerke dar.
- Niedriger Anfangswirkungsgrad: Der signifikante Lithiumverlust während des ersten Zyklus erfordert eine Vorlithierung oder eine Kathoden-Lithiumkompensation, was die Kosten und die Prozesskomplexität erhöht.
- Begrenzte LebensdauerVerbesserungen beruhen auf Nano-Engineering, porösen Kohlenstoffstrukturen, elastischen Bindemitteln (z. B. PAA), einwandigen CNTs und Elektrolytzusätzen (FEC/VC).
- Hohe KostenIm Jahr 2024 werden hochwertige Si-C-Anoden voraussichtlich rund 200.000 Yen pro Tonne kosten und damit deutlich mehr als Graphit (30.000–50.000 Yen pro Tonne). Kostensenkungen werden von der Skalierung der Produktion, der Lokalisierung der Anlagen und der Eigenproduktion von Silan abhängen.
EPISCHES PULVER: Fortschrittlich Schleifen Und Einstufung Lösungen für Silizium-Kohlenstoff-Anoden

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich ultrafeiner Pulvertechnik, EPISCHES PULVER bietet integrierte Lösungen für Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterialien – von Nanometer-Gleichung Zu Präzisionsklassifizierung und Kohlenstoff Beschichtung.
- Verwendet Inertgas Strahlmühle um Oxidation und Verunreinigung zu verhindern.
- Nutzt geschlossene Klassifizierungssysteme für präzise Partikelgröße Kontrolle.
- Unterstützt das gemeinsame Vermahlen von Nano-Silizium, Graphit und leitfähigen Kohlenstoffen.
- Bietet individuell anpassbare Anlagen im Labormaßstab, Pilotmaßstab und Produktionsmaßstab zur Beschleunigung der Industrialisierung.
Durch die hocheffiziente Mahl- und präzise Klassifizierungstechnologie von EPIC POWDER erreichen Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterialien eine kontrollierte PartikelgrößeStabile Struktur und optimierte spezifische Oberfläche sorgen für verbesserte Leistung und geringere Kosten. EPIC POWDER treibt mit fortschrittlichen Pulververarbeitungslösungen die Entwicklung der nächsten Generation von Lithium-Batteriematerialien mit hoher Energiedichte voran.