Pyrolytischer Ruß (PCB) ist eine Art von Ruß wird durch Pyrolyse organischer Materialien wie Gummi- und Kunststoffabfälle gewonnen. Es verfügt über eine hohe spezifische Oberfläche und eine hohe physikochemisch-stabile Struktur. Es wird häufig in der Reifen-, Gummi-, Kunststoff-, Beschichtungs- und Tintenindustrie eingesetzt. Es dient als Schwärzungsmittel, Füllstoff oder leitfähiges Material. Mit der Weiterentwicklung der Umweltpolitik und der Forderung nach einer Kreislaufwirtschaft wird die Pyrolyse Ruß hat als nachhaltige Ressource erhebliche Aufmerksamkeit erlangt.

Pulverisierungsanforderungen für pyrolytischen Ruß
Pyrolytischer Ruß hat typischerweise eine große Partikelgröße (normalerweise über 50 Mikrometer). Es muss feiner pulverisiert werden, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Pulverisierung reduziert Partikelgröße und vergrößert die spezifische Oberfläche. Dies steigert die Leistung, beispielsweise durch verbesserte Fülleffekte, Dispersion und Kontaktfläche.
Das pulverisierte Produkt muss eine hohe Gleichmäßigkeit und Stabilität aufweisen. Übermäßiges Mahlen kann die Leistung beeinträchtigen. Eine hochwertige Pulverisierung gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung im Endprodukt und verbessert dessen physikalische Eigenschaften.
Eigenschaften und Pulverisierung Herausforderungen bei pyrolytischem Ruß
Als wichtiger Füllstoff in der Gummi-, Kunststoff- und anderen Industriezweigen beeinflusst die Partikelgrößenverteilung von pyrolytischem Ruß (typischerweise zwischen 10 und 100 μm) direkt die Leistung der Endprodukte. Pyrolyse-Ruß bringt jedoch mehrere Herausforderungen mit sich:
- Hohe Härte: Bei einer Mohshärte von 2,5–3,5 kann es zu Verschleiß an der Ausrüstung kommen.
- Tendenz zur Agglomeration: Aufgrund der großen spezifischen Oberfläche (50–200 m²/g) neigt es zur Bildung sekundärer Agglomerate.
- Thermische Empfindlichkeit: Der Pulverisierungsprozess erfordert eine Temperaturkontrolle (≤80 °C), um Oxidation zu verhindern.
Gängige Ausrüstung für die pyrolytische Rußpulverisierung

Bevorzugte Lösung: Eine Klassifizierung Prallmühle Die Kombination mit einem Turboklassierersystem wird empfohlen. Mit diesem Aufbau kann eine enge Verteilung von D50 = 15 μm bei einer Produktionskapazität von 2–5 Tonnen pro Stunde erreicht werden.
Luftklassierermühle (ACM)
Eine Klassierprallmühle kombiniert Feinstmahlung mit dynamischer Klassierung. Das Kernprinzip besteht in der Hochgeschwindigkeitsrotation eines Rotors, die intensive Prallkräfte erzeugt. Dies führt zu hochfrequenten Kollisionen, Scherung und Reibung im Mahlraum. Das integrierte Klassierrad ermöglicht die Echtzeitanpassung der Partikelgröße.
Typische Anwendungsszenarien
- Hartstoffbearbeitung: Geeignet für Mineralien mit einer Mohshärte ≤9 (zB, Kalziumkarbonat, Quarz), keramische Materialien und chemisch Zwischenprodukte.
- Hochwertige Felder: Wird in Branchen verwendet, die eine präzise Partikelgrößenverteilung erfordern, wie z. B. Kathodenmaterialien für Lithiumbatterien, pharmazeutische Mikronisierung und Pigmente in Lebensmittelqualität.
- Umweltanforderungen: Energiearme Zerkleinerung zum Recycling von festen Abfällen (z. B. Altglaspulverisierung).
Pulverisierungsprozess von pyrolytischem Ruß
Der Pulverisierungsprozess von Pyrolyse-Ruß besteht aus mehreren Schritten:
- Materialsiebung und Vorbehandlung
Vor der Pulverisierung wird der Rohstoff gesiebt, um grobe Verunreinigungen und ungeeignete Partikel zu entfernen. Die Vorbehandlung kann auch das Zerkleinern großer Stücke pyrolytischen Rußes in kleinere Fragmente umfassen, um eine effiziente Verarbeitung durch die Pulverisierungsanlage zu gewährleisten. - Pulverisierungsprozess
Der Pulverisierungsschritt ist der Kern der pyrolytischen Rußverarbeitung. Die Wahl der Ausrüstung und der Prozessparameter beeinflusst Partikelgröße und Produktqualität. Die Auswahl der geeigneten Pulverisierungsausrüstung erfolgt anhand der gewünschten Partikelgröße. Faktoren wie Luftstromgeschwindigkeit, Mahlscheibendrehzahl und Schwingfrequenz werden während der Produktion kontrolliert. - Einstufung und Sammlung
Während des Pulverisierungsprozesses wird das produzierte Rußpulver mit Geräten wie Zyklonklassierern oder LuftklassiererDurch die Klassifizierung werden die gewünschten Partikelgrößen getrennt und übergroße Partikel entfernt. Das Sammelsystem sammelt das qualifizierte Rußpulver zur Verpackung oder Weiterverwendung.

Herausforderungen und Lösungen im Pulverisierungsprozess von pyrolytischem Ruß
Überpulverisierung
Übermäßige Pulverisierung kann zu Pulvern mit zu großer spezifischer Oberfläche führen. Dies kann die Leistung, insbesondere die Dispersion und die Fließfähigkeit, beeinträchtigen. Ein Klassifizierungssystem kann nach der Pulverisierung zu feine Partikel heraussieben, um dieses Problem zu lösen.
Geringe Pulverisierungseffizienz
Eine geringe Pulverisierungseffizienz ist ein häufiges Problem. Um die Effizienz zu verbessern, sollten geeignete Pulverisierungsgeräte gewählt werden. Prozessparameter wie Mühlendrehzahl und Luftstromgeschwindigkeit sollten optimiert werden.
Ausrüstungsverschleiß
Die hohe Härte von pyrolytischem Ruß führt zu erheblichem Verschleiß der Geräte. Die Wahl verschleißfester Geräte und regelmäßige Wartung können den Verschleiß reduzieren und die Lebensdauer der Geräte verlängern.
Episches Pulver
Die Pulverisierung von pyrolytischem Ruß ist ein kritischer Verarbeitungsschritt. Partikelgröße und -gleichmäßigkeit sind entscheidend für die Leistung des Endprodukts. Durch die Auswahl geeigneter Pulverisierungsanlagen und die Optimierung des Prozesses können sowohl die Produktqualität als auch die Produktionseffizienz verbessert werden. Epic Powder verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Verarbeitung ultrafeiner Pulver und ist auf maßgeschneiderte Mahl- und Klassifizierungslösungen für Materialien wie pyrolytischen Ruß spezialisiert. Unsere fortschrittliche Ausrüstung, einschließlich Windsichter Mühlen, Kugelmühlenund Prallmühlen gewährleisten eine effiziente und qualitativ hochwertige Pulverisierung, die den Industriestandards entspricht. Mit dem Fokus auf kontinuierliche Innovation möchte Epic Powder die Industrie dabei unterstützen, eine verbesserte Produktleistung und Nachhaltigkeit zu erreichen.