Poröser Kohlenstoff besitzt eine hohe spezifische Oberfläche, eine ausgezeichnete Leitfähigkeit und chemisch Stabilität. Es findet breite Anwendung in der Energiespeicherung, Katalyse, Adsorption und Elektrochemie. Allerdings stellt die Pulveragglomeration bei der Herstellung und Anwendung ein häufiges und schwieriges Problem dar. Um eine gleichmäßige Partikelgröße Verteilung, bessere Streuung und verbesserte Leistung, Stiftmühle Die Dispergiertechnologie (Nadelmühle) hat sich zu einer Schlüssellösung bei der Nachbearbeitung von porösem Kohlenstoff entwickelt.

Warum ist es notwendig, Dispergierter poröser Kohlenstoff?
Nach der Synthese liegen poröse Kohlenstoffmaterialien aufgrund folgender Faktoren häufig in blockartiger oder stark agglomerierter Pulverform vor:
- Die hohe Oberflächenenergie aufgrund der großen spezifischen Oberfläche führt dazu, dass sich die Partikel gegenseitig anziehen;
- Agglomeration während Trocknungs- oder Wärmebehandlungsprozessen;
- Elektrostatische Kräfte und Van-der-Waals-Kräfte.
Agglomerierter poröser Kohlenstoff beeinträchtigt nicht nur die Fließfähigkeit und Dispergierbarkeit des Materials, sondern kann auch zu einem teilweisen Kollaps der Porenstruktur und einer Verringerung der spezifischen Oberfläche führen, was letztendlich seine Leistungsfähigkeit in Anwendungen wie Lithium-Ionen-Batterien, Kondensatoren und Katalysatoren mindert. Daher ist eine präzise und schonende Dispergierung ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Materialeigenschaften.

Wie funktioniert die Stiftfräsmaschine?
Der Stiftmühle Es handelt sich um ein Feinmahlgerät, das die Partikelgröße durch schnell rotierende Stiftplatten reduziert. Die Kernstruktur besteht aus zwei gegenüberliegend angeordneten Stiftplattensätzen, von denen einer oder beide mit hoher Geschwindigkeit rotieren und so einen starken Luftstrom und ein Scherkraftfeld erzeugen.
Beim Mahlen von porösem Kohlenstoff erzielt die Stiftmühle im Wesentlichen folgende Effekte:
- Aufprallkraft: Zerlegt schwache Agglomerate und bewirkt die Trennung von Partikeln;
- Scherkraft: Zerkleinert die Partikeloberfläche schonend, ohne die Porenstruktur zu beschädigen;
- Luftstromverteilung: Bildet eine gleichmäßige Luft-Feststoff-Strömung, um eine sekundäre Agglomeration zu verhindern.
Im Vergleich zu herkömmlichen Kugelmühlen oder Vibrationsmühlen bietet die Stiftmühle einen schonenderen und besser kontrollierbaren Mahlprozess und eignet sich daher ideal zur Erhaltung der ursprünglichen Porenstruktur und der spezifischen Oberfläche von porösem Kohlenstoff.
Vorteile der Dispergierung mit Stiftmühlen
Erhält die Integrität der Porenstruktur
Der Energieeintrag der Stiftmühle ist relativ konzentriert und der momentane Aufprall ist kurz, wodurch ein Zusammenbruch der Porenstrukturen verhindert wird, der bei lang andauerndem, hochenergetischem Mahlen auftreten könnte.
Effiziente Dispersion und gleichmäßige Partikelgrößenverteilung
Das System verfügt über einstellbare Drehzahl und Luftstrom. Es ermöglicht eine präzise Steuerung der Mahlintensität. Dadurch wird eine enge Partikelgrößenverteilung und eine einheitliche Partikelmorphologie erzielt.
Geringe Kontamination und niedrige Temperatur
Durch die Verwendung von Luft als Medium für den Hochgeschwindigkeitsaufprall wird der Temperaturanstieg begrenzt, wodurch sich das Verfahren für wärmeempfindliche Kohlenstoffmaterialien eignet.
Geeignet für die kontinuierliche und großtechnische Produktion
Die Stiftmühle kann mit Windsichtern und Staubabscheidern zu einer kompletten, geschlossenen Mahlproduktionslinie integriert werden, die eine stabile, effiziente und automatisierte Produktion ermöglicht.

EPIC-PulverPoröses Kohlenstoff-Stiftmühlen-Mahlsystem
Mit über 20 Jahren Erfahrung Pulvertechnik Aufgrund seiner Erfahrung hat EPIC Powder ein spezielles Dispergiersystem mit Stiftmühle entwickelt, das auf porösen Kohlenstoff, Aktivkohle, Graphen und andere leichte agglomerative Materialien zugeschnitten ist.
Zu den wichtigsten Merkmalen dieses Systems gehören:
- Präzise EnergiesteuerungGewährleistet eine vollständige Dispersion ohne Beschädigung der Porenstruktur;
- Verstellbare Stiftplatte: Passt sich unterschiedlichen Partikelgrößen und Agglomerationsstärken an;
- Integriertes Klassifizierungs- und Sammlungssystem: Verhindert Übermahlung und sekundäre Verklumpung;
- Betrieb bei niedrigen Temperaturen und metallfreies DesignErfüllt die strengen Anforderungen an elektrochemische und hochreine Materialien.
In der Praxis hat das poröse Kohlenstoff-Mahlsystem von EPIC Kunden dabei geholfen, Folgendes zu erreichen:
- Eine Verringerung der Partikelgröße von d50 25 μm → 10 μm;
- Beibehaltung der spezifischen Oberfläche gemäß 98%;
- Deutliche Verbesserungen der Pulverfließfähigkeit und -dispersion.
Abschluss
Die Dispergiertechnologie mit Stiftmühlen bietet eine effiziente, kontrollierbare und strukturschonende Lösung für die Nachbearbeitung von porösem Kohlenstoff. Durch die Anpassung von Energiezufuhr und Klassifizierungsparametern gewährleistet die Technologie einen vollständigen Aufschluss von Agglomeraten und eine gleichmäßige Dispersion. Gleichzeitig bleibt die Porenstruktur erhalten. Dank fortschrittlicher Pulvertechnologie und langjähriger Anwendungserfahrung ist das Dispergiersystem für porösen Kohlenstoff von EPIC Powder mit Stiftmühlen ein unverzichtbares Werkzeug. Es steigert die Leistungsfähigkeit und den Wert von Materialien in der Energie-, Katalyse- und Adsorptionsindustrie.
