Anwendungen in der pharmazeutischen Industrie
Verbesserung der Löslichkeit und Bioverfügbarkeit
Ultrafeinmahltechnologie Die Wirkstoffe werden in submikron- oder nanometergroße Partikel zerlegt. Dies verbessert die Löslichkeit und Absorptionseffizienz erheblich und führt zu schnelleren und gleichmäßigeren therapeutischen Wirkungen.
Verbesserung der Gleichmäßigkeit und Stabilität
Durch präzise Steuerung Partikelgröße Durch die Verteilung und ultrafeine Vermahlung wird eine bessere Gleichmäßigkeit der pharmazeutischen Materialien gewährleistet, was zu einer stabilen Freisetzung und verbesserter Stabilität der Formulierung führt.
Unterstützung der Entwicklung neuer Formulierungen
Durch ultrafeines Mahlen können Forscher neue Formulierungen mit optimierter Partikelgröße und -morphologie entwickeln, was für Systeme mit kontrollierter Freisetzung und gezielter Wirkstoffabgabe unerlässlich ist.

Anwendungen in der chemischen Industrie
Herstellung von Feinchemikalien und Katalysatoren
Durch ultrafeines Vermahlen wird die Oberfläche und die Reaktivität von chemisch Materialien, die die katalytische Aktivität und Selektivität von Reaktionen verbessern.
Herstellung von Hochleistungsmaterialien
Im chemischen Bereich wird die Ultrafeinvermahlung zur Herstellung von Nanomaterialien und speziellen ultrafeinen Pulvern mit ausgezeichneter Dispergierbarkeit, thermischer Stabilität und Leitfähigkeit eingesetzt – zur Anwendung in Batterien, Pigmenten und modernen Beschichtungen.
Verbesserung der Produktqualität und Wertschöpfung
Durch die Erzielung feinerer und gleichmäßigerer Partikelgrößen werden Produktqualität, Leistung und Mehrwert erheblich verbessert, wodurch die Marktnachfrage nach leistungsstarken Funktionsmaterialien erfüllt wird.
Empfohlene Ausrüstung & Partikelgröße:
- Ausrüstung: Kugelmühle + Windsichtersystem, Strahlmühle, Stiftmühle
- Typisch Partikelgröße: D50 = 3–10 μm; D97 ≤ 20 μm
- Vorteile: Stabiler und kontinuierlicher Betrieb, geeignet für anorganische Salze, Oxide, Katalysatoren und chemische Zusätze.

Anwendungen in der Lebensmittelindustrie
Herstellung von ultrafeinen Lebensmittelpulvern
Die Ultrafeinvermahlung findet breite Anwendung bei der Herstellung hochwertiger Lebensmittelpulver wie Proteinpulver, Milchpulver, Mehl und Teepulver. Die feinere Partikelgröße verbessert die Löslichkeit, das Mundgefühl und die Nährstoffaufnahme.
Verbesserung der Verarbeitungsleistung
Durch die Verringerung der Partikelgröße können die Wasseraufnahme, die Mischgleichmäßigkeit und die Stabilität von Lebensmittelmaterialien verbessert werden, was die Produktkonsistenz und die Verarbeitungseffizienz steigert.
Entwicklung von funktionellen Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten
Durch ultrafeines Mahlen können Lebensmittel mit spezifischen ernährungsphysiologischen oder funktionellen Eigenschaften hergestellt werden, was Innovationen im Bereich der gesunden Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel unterstützt.
Empfohlene Ausrüstung & Partikelgröße:
- Ausrüstung: Mechanisch Prallmühle, Luftklassierermühle, Stiftmühle
- Typische Partikelgröße: D50 = 10–50 μm; D97 ≤ 100 μm
- Vorteile: Schonendes Mahlen, Erhalt von Aroma und Nährstoffen, geeignet für organische und natürliche Materialien
Anwendungen in der Mineral Industrie
Herstellung von hochreinem Mineral Pulver
Die Ultrafeinmahltechnologie findet breite Anwendung in der Aufbereitung nichtmetallischer Mineralien, wie zum Beispiel KalziumkarbonatQuarz, Talk, Kaolin, Glimmer, Feldspat und Kieselsäure.
Durch die präzise Kontrolle von Partikelgröße, Weißgrad und Reinheit erfüllt es die anspruchsvollen Anforderungen der Kunststoff-, Beschichtungs-, Keramik- und neuen Werkstoffindustrie.
Verbesserung der Reaktivität und Oberflächenaktivität von Mineralpulvern
Durch ultrafeines Mahlen wird die spezifische Oberfläche von Mineralpulvern vergrößert, was die Oberflächenaktivierung erhöht und die Kompatibilität mit Polymeren und Harzen nach der Oberflächenmodifizierung verbessert.
Ermöglichung hochwertiger Mineralanwendungen
Durch ultrafeines Mahlen können traditionelle Mineralien in hochwertige Funktionspulver umgewandelt werden – zum Beispiel in Nano-Calciumcarbonat in Kunststoffen, ultrafeines Siliciumdioxid in Lithiumbatterien oder superfeines Talkum in Kosmetika.
Empfohlene Ausrüstung & Partikelgröße:
- Ausrüstung: Kugelmühle + Klassifizierungssystem StrahlmühleVertikal WalzenmühleRührmühle
- Typische Partikelgröße:
- Schweres Calciumcarbonat: D97 = 5–10 μm
- Kaolin, Talkum: D97 = 3–8 μm
- Quarz, Siliziumdioxidpulver: D97 = 2–5 μm
- Vorteile: Großtechnische, kontinuierliche Produktion, enge Partikelgrößenverteilung, hohe Reinheit, geeignet für die Mineralvermahlung und -klassierung

Wie man geeignete Ultrafeinmahlgeräte auswählt
Berücksichtigung der Materialeigenschaften
Härte und Sprödigkeit:
Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen beeinflussen direkt die Mahlleistung und den Verschleiß der Anlagen. Harte und spröde Werkstoffe (z. B. Quarz, Aluminiumoxid) erfordern Strahlmühlen oder Kugelmühlen mit verschleißfesten Auskleidungen.
Feuchtigkeit und Haftung:
Materialien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt oder Klebrigkeit (z. B. Zucker, Proteine, Ton) sollten mit Trocknungs- oder Niedrigtemperatursystemen verarbeitet werden, um Verklumpungen und Verstopfungen zu vermeiden.
Chemische Eigenschaften:
Manche aktive oder reaktive Materialien können beim Mahlen oxidieren oder sich zersetzen. Um Reinheit und Stabilität zu gewährleisten, sollten Geräte aus inerten Materialien wie Keramik oder Edelstahl verwendet werden.
Berücksichtigung der Produktionskapazität
Produktionsumfang:
Wählen Sie geeignete Modelle für die Produktion im Labormaßstab, im Pilotmaßstab oder im Großmaßstab, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Gerätekapazität:
Das gewählte Ultrafeinmahlsystem sollte über einen ausreichenden Durchsatz verfügen, um eine Überlastung zu vermeiden und einen stabilen, kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
Systemkonfiguration:
Statten Sie das System mit geeigneten Zuführungs-, Mahl-, Klassierungs- und Sammelmodulen aus, um eine effiziente, saubere und sichere Produktion zu gewährleisten.
Berücksichtigung der Anforderungen an die Partikelgröße
Partikelgrößenverteilung:
Jede Anwendung erfordert einen spezifischen Partikelgrößenbereich. Wählen Sie Geräte, die eine enge und gleichmäßige Partikelgrößenverteilung gewährleisten.
Kontrolle der Partikelgröße:
Wählen Sie Systeme mit einstellbarer Mahlenergie und präziser Klassierersteuerung, um die gewünschten Partikelgrößen zu erreichen.
Partikelgrößenmessung in Echtzeit:
Moderne Systeme mit integrierter Partikelgrößenanalyse ermöglichen Anpassungen in Echtzeit und gewährleisten so eine gleichbleibende Produktqualität.
Abschluss
EPIC-Pulver ist spezialisiert auf kundenspezifische Lösungen für die Ultrafeinvermahlung und Klassierung für verschiedene Branchen – darunter Pharmazeutika, Chemie, Mineralien und Lebensmittel.
Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet EPIC eine komplette Systempalette an, darunter Strahlmühlen, Kugelmühlen-Klassiersysteme und Luftklassierer Mühlen, zugeschnitten auf spezifische Materialeigenschaften und Produktziele.
Ob Sie Nanometerpräzision, kontaminationsfreie Verarbeitung oder kontinuierliche Großproduktion anstreben – das Ingenieurteam von EPIC liefert zuverlässige, effiziente und hochreine Lösungen, die Ihren industriellen Anforderungen gerecht werden.

Vielen Dank fürs Lesen. Ich hoffe, mein Artikel war hilfreich. Hinterlassen Sie mir gerne unten einen Kommentar. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch an den Kundenservice von Zelda on Line wenden.
— Gepostet von Emily Chen