Im Bereich Pulvertechnik, Frästechnologie wirkt sich direkt auf Partikelgröße Verteilung, Partikelmorphologie und Produktionseffizienz. Ab 2025 wird die Luftstrahlmühle und die Mechanische Mühle bleiben die beiden gängigsten industriellen Systeme. Dieses Dokument bietet einen systematischen Vergleich hinsichtlich Funktionsprinzipien, Energieeffizienz und Partikelgrößenkontrolle.
Vergleich der Geräteprinzipien
- Funktionsprinzip: Druckluft (0,7–1,0 MPa) wird durch eine Lavaldüse geleitet, um einen Überschall-Luftstrom zu erzeugen, der dazu führt, dass Partikel kollidieren und zerbrechen (typische Geschwindigkeit 300–500 m/s).
- Hauptvorteile:
- Kein mechanischer Verschleiß (geeignet für Materialien mit Mohshärte ≥9)
- Die Partikelgröße kann Submikronwerte erreichen (D50: 0,5–10 μm)
- Niedertemperaturmahlen (Austrittstemperatur <40℃)
- Typische Typen: Hammermühle, Kugelmühle, Walzenmühle
- Funktionsprinzip: Das Zerkleinern des Materials erfolgt durch mechanische Kräfte wie Aufprall, Scherung und Kompression.
- Kerneigenschaften:
- Großer Durchsatz (bis zu 50 t/h pro Einheit)
- Geringerer Energieverbrauch (spezifische Energie: 0,05–0,3 kWh/kg)
- Höheres Risiko thermischer Schäden (Temperatur kann 80–120 °C erreichen)
Vergleich der wichtigsten Leistungsindikatoren
Parameter | Luftstrahlmühle | Mechanische Mühle |
Minimum Partikelgröße | 0,1 μm | 1 μm |
Kapazitätsbereich | 0,1–3 t/h | 0,5–50 t/h |
Zunahme der spezifischen Oberfläche | 300–500% | 100–200% |
Geräuschpegel | <75 dB | 85–110 dB |
Wartungsintervall | 2000 h | 500 h |
Anwendungsempfehlungen
Die Luftstrahlmühle wird bevorzugt für:
- Materialien mit hoher Wertschöpfung (z. B. Kathodenmaterialien für Lithiumbatterien, pharmazeutische APIs)
- Wärmeempfindliche Substanzen (z. B. Enzyme, Polymere)
- Ultrafeine Pulver (D90 <5 μm)
Mechanische Mühle wird bevorzugt für:
- Schüttgut Mineral Verarbeitung (z. B. Kalziumkarbonat, Quarzsand)
- Grobschliffanforderungen (1 mm–100 μm)
- Kostensensitive Projekte (3–5-mal geringere Investitionen in die Ausrüstung)
Abschluss
Luftstrahlmühlen und mechanische Mühlen haben jeweils ihre eigenen Vorteile:
- Für ultrafeine, kontaminationsfreie und präzise kontrollierte Pulver ist die Luftstrahlmühle die bessere Wahl.
- Für kosteneffizientes Mahlen im großen Maßstab ist die mechanische Mühle praktischer.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung ultrafeiner Pulver Episches Pulver bietet integrierte Lösungen für Luftstrahl- und mechanisches Mahlen. Wir passen unsere Systeme individuell an unsere Kunden an, um das optimale Gleichgewicht zwischen Reinheit, Effizienz und Kosten zu erreichen und so der Industrie zu einer qualitativ hochwertigen Pulverproduktion zu verhelfen.