Anwendung von Calciumcarbonat in abbaubaren Kunststoffen
Kunststoffprodukte sind leicht, robust, korrosionsbeständig, kostengünstig und einfach zu verarbeiten. Sie finden im Alltag breite Anwendung. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Kunststoffen stark gestiegen. Allerdings bauen sich erdölbasierte Kunststoffe nicht auf natürliche Weise ab. Weißer Plastikmüll verursacht erhebliche Umweltverschmutzung. Daher ist die Entwicklung biologisch abbaubarer Kunststoffe als Ersatz für nicht abbaubare Erdölkunststoffe unumgänglich.
Wie wählt man das richtige Dispergiermittel, um die Agglomeration ultrafeiner Pulver zu verhindern?
Die Wahl des geeigneten Dispergiermittels zur Verhinderung der Agglomeration ultrafeiner Pulver erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Pulvereigenschaften, des Dispergiermediums und der Verarbeitungsbedingungen. Die folgenden Grundsätze und Strategien sind wichtig: Wählen Sie den Dispergiermitteltyp entsprechend den Pulvereigenschaften, der Oberflächenladung und der Polarität. Polare Pulver (wie Keramik, Oxide): Bevorzugen Sie anionische Dispergiermittel (z. B. Natriumpolyacrylat, […]
Wie wird mit Stearinsäure oberflächenmodifiziertes Calciumcarbonat hergestellt?
Oberflächenmodifiziertes Calciumcarbonat mit Stearinsäure wird in verschiedenen Industrien eingesetzt, insbesondere in der Kunststoff-, Gummi-, Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Dispersion und Verträglichkeit von Calciumcarbonat in Verbundwerkstoffen zu verbessern und so die Leistung zu steigern. Das Stearinsäuremolekül besitzt sowohl hydrophile als auch hydrophobe Segmente. Die hydrophile Gruppe interagiert physikalisch und chemisch mit […]
Was ist poröses Calciumcarbonat und wofür wird es verwendet?
Poröse Calciumcarbonat-Partikel (CaCO3) gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Chromatographie, die Biomolekülbeladung und die Freisetzung von Arzneimitteln. Sie werden auch in biomimetischen Mineralien und der Konstruktion superhydrophober Oberflächen eingesetzt. Herstellungstechnologie für poröses Calciumcarbonat: Die Template-Methode hat sich als gängige Methode zur Herstellung von porösem Calciumcarbonat etabliert. Tenside, Polymere und natürliche Pflanzenbestandteile werden als […] verwendet.
Eigenschaften und Anwendungen von gefälltem Calciumcarbonat
Gefälltes Calciumcarbonat (PCC), auch als leichtes Calciumcarbonat bekannt, wird durch Kalzinieren von Kalkstein und anderen Rohstoffen hergestellt. Kalkstein wird zunächst kalziniert, um Kalk (hauptsächlich Calciumoxid) und Kohlendioxid zu erzeugen. Durch Zugabe von Wasser entsteht Kalkschlamm (hauptsächlich Calciumhydroxid). Anschließend wird Kohlendioxid in den Kalkschlamm eingeleitet, um […]
Modifizierter Wollastonit: Hoher Wert und hohe Effizienz
Wollastonit ist ein faseriges Silikatmineral mit nadelartiger Struktur und hoher Weiße. Es verfügt über einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine ausgezeichnete chemische Stabilität und flammhemmende Eigenschaften. Darüber hinaus besitzt es eine hohe elektrische Isolierung und eignet sich daher für verschiedene Anwendungen. Natürlicher Wollastonit ist jedoch hydrophil. Um die Ressourcennutzung zu verbessern und die Wertschöpfung zu steigern, ist modifizierter Wollastonit erforderlich. […]
Was sind Mineralpuder in Kosmetika?
Mineralpuder werden in der Kosmetik zunehmend verwendet, beispielsweise als Pigmentpuder, weiße Puder, Füllpuder und Perlmuttpuder. Pigmentpuder regulieren die Farbe von Kosmetika. Weiße Puder sorgen für Deckkraft, Aufhellung und UV-Schutz. Füllpuder regulieren die Verteilbarkeit, Aufnahmefähigkeit, Hauthaftung, Textur und Wirkstoffbeladung des Produkts. Perlmuttpuder verbessern Glanz und Textur des Produkts. Physikalisches Puder – […]
Was sind die Hauptanwendungen von Kalkstein?
Kalkstein, auch bekannt als „Qing-Stein“ oder „Grauer Stein“, ist ein Mineralaggregat, das hauptsächlich aus Kalzit besteht. Er enthält häufig Dolomit, Magnesit und andere Karbonatmineralien. Die chemische Zusammensetzung von reinem Kalkstein ähnelt der theoretischen Zusammensetzung von CaCO₃, wobei CaO 56,041TP₃T und CO₂ 43,971TP₃T ausmacht. Kalkstein ist ein häufig vorkommendes nichtmetallisches Mineral […]
Kugelmühle für Pulver
Kugelmühlen sind ein wichtiges Gerät zum Zerkleinern von Materialien nach deren Zerkleinerung. Sie gehören zu den in der industriellen Produktion weit verbreiteten Feinmahlmaschinen. Sie eignen sich zum Mahlen verschiedener Erze und anderer Materialien. Sie werden häufig in der Mineralverarbeitung, der Baustoffindustrie und der chemischen Industrie eingesetzt. Warum heißt sie […]