[Populärwissenschaftlich] Eigenschaften und Anwendungen von Gummi arabicum

Gummi arabicum Pulver

Gummi arabicum (Gum arabi, Acacia senegal, Acacia seyal), auch bekannt als Sudangummi, Akaziengummi, Senegalgummi und Indischer Gummi, ist ein Exsudat aus den Stämmen von Bäumen der Gattung Akazie aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Es wird auch Akaziengummi (Familie der Hülsenfrüchtler, Gattung Akazie) genannt. Es ist hauptsächlich in Pakistan, Taiwan, im tropischen Afrika, […] verbreitet.

Der verborgene Charme der Reisstärke: Kleine Partikel, großes Potenzial

Reisstärke

Reisstärke hat von allen bekannten Getreidesorten die kleinste Partikelgröße mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nur 2–8 μm. Im Vergleich dazu liegen Maisstärke und Weizenstärke zwischen 5–25 μm, Sorghumstärke zwischen 5–25 μm und Kartoffelstärke zwischen 15–100 μm. Die geringe Partikelgröße und die hohe spezifische Oberfläche von Reisstärke […]

Reden wir über Pulverdispersion

Agglomeration von Pulvermaterialien

Die Dispergierbarkeit von Pulver beeinflusst direkt dessen Stabilität, Fließfähigkeit, Benetzbarkeit und Gleichmäßigkeit in Lösungsmitteln. Letztlich bestimmt sie die Produktqualität. Anders ausgedrückt: Die Pulverdispersion beeinflusst direkt den Anwendungswert von Pulvermaterialien. Pulverdispersion und Dispergiermittel: Aufgrund der großen spezifischen Oberfläche und Oberflächenenergie ultrafeiner Pulver neigen Partikel dazu, […]

Pulvermaterialien in Lithiumbatterien – wissen Sie, welche?

Lithiumbatterien

Lithiumbatterien bestehen hauptsächlich aus Anode, Kathode, Separator, Elektrolyt, Bindemittel, Leitfähigkeit, Stromabnehmer und Verpackungsmaterial. Je nach Materialform sind Anode, Kathode, Bindemittel und Leitfähigkeit in Lithiumbatterien Pulvermaterialien. Einige Festkörperelektrolyte sind Pulvermaterialien, und einige modifizierte Separatoren enthalten ebenfalls Pulvermaterialien. Positive Elektrode Kommerzialisierte positive Elektrode […]

Wie wählt und verwendet man Pulver-Oberflächenmodifikatoren?

Oberflächenmodifizierung von Silizium-Mikropulver

Es gibt viele Methoden zur Oberflächenmodifizierung von Pulvern, deren Klassifizierung je nach Betrachtungsperspektive variiert. Basierend auf der Art des Modifizierungsprozesses lassen sich die Methoden der Oberflächenmodifizierung von Pulvern in sechs Kategorien einteilen: Oberflächenbeschichtungsmodifizierung, chemische Oberflächenmodifizierung, mechanochemische Modifizierung, Kapselmodifizierung, Hochenergiemodifizierung und Fällungsreaktionsmodifizierung. Darüber hinaus […]

Keramisches Siliziumkarbid vs. Halbleiter-Siliziumkarbid

Siliziumkarbid

Siliziumkarbid (SiC) ist eine faszinierende Verbindung. Man findet es in der Halbleiterindustrie und in Hochleistungskeramiken. Dies führt oft zu Verwirrung, da viele denken, es handele sich um dasselbe Material. Das ist jedoch nicht der Fall. Siliziumkarbid kann sowohl eine harte, verschleißfeste Hochleistungskeramik als auch ein effizienter, energiesparender Halbleiter sein. Obwohl beide […]

Farbiger Zirkonia: So cool!

Farbiges Zirkonia

Mit der Entwicklung elektronischer Kommunikation und einem verbesserten Lebensstandard findet farbige Zirkonoxidkeramik im Alltag zunehmend Verwendung. Sie wird aufgrund ihrer Biokompatibilität, ihres hervorragenden metallischen Glanzes und ihrer starken mechanischen Eigenschaften geschätzt. Zu den Anwendungsgebieten zählen Zahnrestaurationen, Schmuck und mobile Smartgeräte. Das Einfärben von Zirkonoxid ist jedoch keine leichte Aufgabe. Herstellung von farbiger […]

Kennen Sie die Einsatzmöglichkeiten und Branchenanwendungen von Maniokpulver?

ACM für Maniok

Maniok, auch bekannt als Yuca oder Manioka, gilt als „König der Stärke“. Er ist vielseitig einsetzbar, ertragreich und wird in tropischen Regionen weit verbreitet angebaut. Maniokpulver wird je nach Verwendungszweck in zwei Arten eingeteilt: essbar und industriell. Die Knollen des essbaren Manioks sind reich an Stärke und machen […]

Analyse des Produktionsprozesses von negativen Elektrodenmaterialien

Negative Elektrodenmaterialien

Zu den wichtigsten Materialien für negative Elektroden von Lithiumbatterien gehören graphitbasierte Materialien (wie Kunstgraphit und Naturgraphit) und nicht graphitbasierte Materialien (wie Anodenmaterialien auf Siliziumbasis). Nachfolgend wird der übliche Herstellungsprozess dieser Materialien beschrieben: Herstellungsprozess von Kunstgraphit-Negativelektrodenmaterial Vorbehandlung Graphitrohstoffe und Asphalt werden je nach Produkt gemischt […]

KONTAKTIEREN SIE UNSER TEAM

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus.
Unsere Experten werden Sie innerhalb von 6 Stunden kontaktieren, um Ihren Bedarf an Maschinen und Prozessen zu besprechen.

    Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das Herz