Vergleich von weißem Ruß und Carbon Black
Im Bereich der Pulverwerkstoffe sind weißer Ruß (gefällte Kieselsäure) und Industrieruß zwei wichtige anorganische Funktionsfüllstoffe. Obwohl ihre Namen ähnlich sind, unterscheiden sie sich deutlich in Struktur, Eigenschaften, Herstellungsverfahren und Anwendungen. In vielen Branchen bieten sie nicht nur einzigartige Vorteile, sondern ergänzen sich auch gegenseitig. Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von weißem Ruß […]
Einführung in die Technologie zur Klassifizierung von Silberpulver und häufig verwendete Geräte
Die Partikelgrößenverteilung des sphärischen Silberpulvers, das in der Vorderseiten-Silberpaste für kristalline Silizium-Solarzellen verwendet wird, liegt bei 1,0–3,0 μm, während konventionell synthetisiertes Silberpulver üblicherweise eine breite Partikelgrößenverteilung aufweist. Daher muss das hergestellte Silberpulver einer Klassifizierungsbehandlung unterzogen werden, um die Anforderungen an Silberpulver für Elektrodensilber für kristalline Silizium-Solarzellen zu erfüllen […]
Einfluss von oberflächenmodifiziertem Quarzpulver auf die Leistung von künstlichem Quarzstein
Kunststein zählt heute zu den wichtigsten Bau- und Dekorationsmaterialien. Er kann Naturstein, hochwertige Keramik, Holz und Metall als Dekorationsmaterialien ersetzen. Er ist ein umweltfreundlicher Baustoff. Quarzstein ist eine der wichtigsten Kunststeinarten. Quarzpulver spielt als anorganischer, nichtmetallischer Funktionsfüllstoff eine wichtige Rolle […]
Polyetheretherketon (PEEK) – eines der heißesten Materialien des Jahres
Im Zeitalter rasanter technologischer Entwicklungen stellen Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die humanoide Robotik und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben immer höhere Anforderungen an die Materialleistung. PEEK bietet hohe Festigkeit, hohe Elastizitätsmodul und hervorragende Stabilität unter Belastung. Es hat sich zu einem der bemerkenswertesten Materialien des Jahres entwickelt. Polyetheretherketon (PEEK) zeigt in humanoiden […] eine außergewöhnlich gute Leistung.
Mahlmaschinen für ultrafeines Graphitpulver
Graphit ist ein wichtiges nichtmetallisches Mineral. Es verfügt über zahlreiche Eigenschaften: elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Thermoschockbeständigkeit, chemische Stabilität, Schmierfähigkeit und Plastizität. Aufgrund dieser Eigenschaften findet Graphit breite Anwendung in der Metallurgie, im Maschinenbau sowie in der Elektro-, Chemie- und Nuklearindustrie. Mit der Entwicklung der Graphitindustrie, der Entwicklung von Tiefverarbeitungstechnologien und […]
Anwendungen und Verstärkungsrolle von Aluminiumoxid
Aluminiumoxid (Al₂O₃) ist eines der am häufigsten verwendeten anorganischen Materialien. Es ist der wichtigste Rohstoff für die Aluminiumproduktion. Gleichzeitig spielt es eine wichtige Rolle in Hochleistungskeramiken, Schleifmitteln und Katalysatorträgern. Dank seiner Eigenschaften wie hoher Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Härte und Isolierung wird Aluminiumoxid eingesetzt […]
Pyrolyse-Ruß: Modifizierungsstrategien und Anwendungsperspektiven
Pyrolyse-Ruß (auch als Recovered Carbon Black, rCB) ist ein festes Produkt, das durch Hochtemperaturpyrolyse von Altreifen, Altgummi und anderen organischen Abfällen unter sauerstofffreien oder sauerstoffarmen Bedingungen gewonnen wird. Unterschied zu konventionellem Ruß: Herkömmlicher Ruß: Hergestellt durch unvollständige Verbrennung von Erdöl oder Erdgas. Der Prozess ist kontrolliert und führt zu gleichmäßigen […]
Porenvolumen von porösem Kohlenstoff – Die große Welt in kleinen Poren
In der Forschung und Anwendung von Lithiumbatterien ist die Auswahl und Entwicklung von Anodenmaterialien entscheidend für die Verbesserung der Batterieleistung. Unter diesen Materialien hat poröser Kohlenstoff große Aufmerksamkeit erlangt. Dies liegt an seinen hervorragenden elektrochemischen Eigenschaften, seiner guten Leitfähigkeit und seiner anpassbaren Porenstruktur. Dieser Artikel untersucht die wichtige Rolle der „kleinen Poren“ in porösem Kohlenstoff […]
Was sind die wichtigsten technologischen Herausforderungen bei ultrafeinen Pulvern?
Ultrafeine Pulver sind Materialien mit Partikelgrößen im Mikrometer- bis Nanometerbereich. In der Mineralverarbeitungsindustrie gelten ultrafeine Pulver als Pulver mit einer Partikelgröße von weniger als 30 μm. Nanomaterialien verfügen über einzigartige Eigenschaften, die herkömmliche Materialien nicht besitzen, wie Größeneffekte, makroskopisches Quantentunneln […]