Die industrielle Magie ultrafeiner Pulver: Neue Standards definieren, die Zukunft vorantreiben

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Smartphone-Bildschirme immer kratzfester werden oder warum Kosmetika immer besser auf der Haut haften? Die Antwort liegt oft in ultrafeinem Pulver. Mit dem fortschreitenden Fortschritt der Industrietechnologie hat ultrafeines Pulver nicht nur unseren Alltag verändert, sondern ist auch zu einem wichtigen Grundmaterial in strategischen Branchen wie der Neuen […] geworden.
Pulverklassifizierungstechnologie: Der Schlüssel zur präzisen Pulververarbeitung

Klassiertechnologie ist für die Pulveraufbereitung unerlässlich. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Pulverproduktion. Moderne Hightech-Industrien haben in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Die Feinpulverindustrie ist stark gewachsen. Ultrafeine Pulver finden heute breite Anwendung. Ihre Anwendungen erstrecken sich über viele Bereiche. Die Nachfrage nach feineren Pulvern steigt stetig. Die ultrafeine Klassifizierung ist eine Herausforderung […]
Luftklassierermühle – Moderne Natriumhydroxid-Pulvermahlanlage

Natriumhydroxid (NaOH), allgemein bekannt als Ätznatron, ist eine weit verbreitete und unverzichtbare Industriechemikalie. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der chemischen Produktion, der Wasseraufbereitung sowie der Seifen- und Waschmittelproduktion. Trotz der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten benötigen viele moderne Industrien heute feinere Natriumhydroxidpulver. Um diesen Bedarf zu decken, wurde die Windsichtermühle […]
Lithiumcarbonat-Jet-Mahltechnologie – Präzisionsverarbeitung für hochreine Batteriematerialien

Lithiumcarbonat (Li₂CO₃) ist einer der wichtigsten Rohstoffe in der Lithiumbatterie-Industrie. Es wird häufig zur Synthese von Kathodenmaterialien für Leistungsbatterien, Energiespeicherbatterien und Unterhaltungselektronik verwendet. Mit dem rasanten Wachstum von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und Energiespeichern steigen die Anforderungen an die Reinheit von Li₂CO₃, die Partikelgrößenverteilung und […]
Polyimidpulver: Der „Nano-Grundstein“ fortschrittlicher Materialien

Polyimid (PI) ist eine Klasse von Hochleistungspolymeren, die für ihre hervorragende thermische Stabilität, elektrische Isolierung und mechanischen Eigenschaften bekannt sind und daher auch als „goldener Kunststoff“ gelten. Mit der Entwicklung von Mikronisierungs- und Pulververarbeitungstechnologien wurde Polyimid über Folien, Fasern und Beschichtungen hinaus auch als Polyimidpulver verwendet, wodurch sich sein Anwendungsbereich, insbesondere in Verbundwerkstoffen, […], weiter erweitert hat.
Flammschutzmittel – Ultrafeines Aluminiumhydroxid

Aluminiumhydroxid (ATH) ist ein weißes, amorphes Pulver. Es ist ein amphoteres Hydroxid. Ultrafeines Aluminiumhydroxid ist bei Raumtemperatur stabil. Es erzeugt bei der Verbrennung keine Sekundärverschmutzung. Es hat einen hohen Weißgrad und hervorragende Farbeigenschaften. Nano-ATH erhöht den Sauerstoffindex von flammhemmenden Polymeren. Es verbessert die Flammhemmung. Es verbessert die Oberflächenglätte, […]
Schleifprozess für künstliche Graphitanoden

Im Produktionsprozess von Kunstgraphitanoden ist das Mahlen ein wesentlicher Vorschritt. Als erster Schritt spielt es eine entscheidende Rolle für Effizienz und Produktqualität. Zu den Mahlanlagen für Kunstgraphitanoden gehören hauptsächlich Walzenmühlen, mechanische Mühlen und Strahlmühlen. Strahlmühlen werden hauptsächlich zur Asphaltpulverisierung eingesetzt, Walzenmühlen […]
Welche Techniken werden zur Siliziumkarbidmodifizierung verwendet?
Nach der mechanischen Zerkleinerung weist ultrafeines Siliziumpulver unregelmäßige Partikelformen auf. Aufgrund ihrer geringen Größe und hohen Oberflächenenergie agglomerieren die Partikel leicht. Dies führt zu einer schlechten Dispersion, was sich negativ auf die Keramikformung und das Sintern auswirkt. Daher ist eine Oberflächenmodifizierung mit Siliziumkarbid erforderlich. Sie verbessert die Dispersion und Stabilität des Pulvers. Dies verbessert auch […]
Elektronikpaste ist nicht nur „Schlamm“: Sie ist die Synergie aus Funktionspulver, Glaspulver und Träger

Elektronikpaste ist ein allgemeiner Begriff für pastöse oder flüssige elektronische Materialien. Sie wird typischerweise durch Siebdruck, Tintenstrahldruck, Beschichtung, Tampondruck oder 3D-Druck aufgetragen. Die Paste wird auf Substrate wie Keramik, Glas, Polymerfolien, Siliziumwafer oder Metallträger aufgebracht. Nach dem Sintern oder Aushärten bildet sie funktionale Filme oder Muster. Sie […]