Dispergiertechnologie mit Stiftmühlen aus porösem Kohlenstoff: Ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Struktur und Optimierung der Leistung

Poröser Kohlenstoff zeichnet sich durch eine hohe spezifische Oberfläche, ausgezeichnete Leitfähigkeit und chemische Stabilität aus. Er findet breite Anwendung in der Energiespeicherung, Katalyse, Adsorption und Elektrochemie. Die Agglomeration des Pulvers stellt jedoch ein häufiges und herausforderndes Problem bei der Herstellung und Anwendung dar. Um eine gleichmäßige Partikelgrößenverteilung, eine bessere Dispersion und eine gesteigerte Leistung zu erzielen, wird die Dispergierung mittels Nadelmühlen eingesetzt.
