Warum ist die Partikelgröße der negativen Elektrode größer als die der positiven Elektrode?
Lithium-Ionen-Batterien sind die Kerntechnologie zur Energiespeicherung in modernen elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen. Leistungsoptimierung stand schon immer im Fokus. Bei der Batterieentwicklung ist die Partikelgröße der Graphit-Negativelektrode typischerweise deutlich größer als die der positiven Materialien (z. B. Lithiumeisenphosphat, ternäre Materialien, Lithiumkobaltoxid). Dieser Größenunterschied ist auf Faktoren zurückzuführen […]